Verbände kontra Merkel: Bezieher von Hartz IV lösen Pflegekräftemangel nicht

Hartz-IV-Empfänger als Lösung des Pflegekräftemangels? Berufsverbände sind entsetzt über einen entsprechenden Vorschlag der Bundeskanzlerin.

Veröffentlicht:
Arbeitslose in Pflegeeinrichtungen schicken? Berufsverbände bezweifeln, dass sich das Problem des Fachkräftemangels auf diese Weise lösen lässt.

Arbeitslose in Pflegeeinrichtungen schicken? Berufsverbände bezweifeln, dass sich das Problem des Fachkräftemangels auf diese Weise lösen lässt.

© dpa

BERLIN (hom). Mit scharfer Kritik haben Vertreter von Pflegeverbänden auf den Vorschlag von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) reagiert, künftig verstärkt Empfänger von Arbeitslosengeld II (Hartz IV) in der Kranken- und Altenpflege einzusetzen. "Ich bin entsetzt über die Entgleisung unserer Kanzlerin, Hartz-IV-Empfänger als Lösung für den Personalmangel in der Pflege zu diskutieren", sagte der Präsident des Deutschen Pflegerats, Andreas Westerfellhaus, der "Ärzte Zeitung".

Der Vorschlag Merkels sei ein "Schlag ins Gesicht von 1,2 Millionen engagierten Pflegekräften, die eine harte Ausbildung durchlaufen, die sich weiterbilden und weit über ihre Belastungsgrenzen hinaus arbeiten". Von "politischen Hinterbänklern" sei er Empfehlungen dieser Art gewohnt. "Aber nicht von der Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland".

Der Chef des Deutschen Pflegeverbands, Rolf Höfert, nannte die Äußerungen Merkels einen "weiteren Beleg für mangelnde Wahrnehmung der wirklichen Probleme in der Pflege durch die Bundesregierung". In der Pflege würden nicht bloß Hände, sondern vor allem "qualifizierte Köpfe gebraucht". Beim Thema Ärztemangel käme auch niemand aus der Regierung auf die Idee zu empfehlen, "dass nur jede zweite Stelle von einem Arzt und nicht von Hartz-IV-Empfängern besetzt wird", so Höfert.

Merkel hatte in der "Bild am Sonntag" erklärt, bei mehr als zwei Millionen Hartz-IV-Empfängern, "die arbeitsfähig sind, aber keinen Job finden", sei nicht einzusehen, dass Pflegekräfte künftig nur noch aus Osteuropa kämen. Experten gehen davon aus, dass in den nächsten zehn Jahren bis zu 300 000 zusätzliche Pflegekräfte in Deutschland nötig sind, um den wachsenden Pflegebedarf abdecken zu können.

Der Präsident des Verbands privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), Bernd Meurer, erklärte, eine „Zwangsverpflichtung“ von Arbeitslosen sei der „falsche Weg und löst die Probleme nicht“. Die Pflege alter, kranker und gebrechlicher Menschen erfordere „Motivation, Fachkenntnis und persönliche Eignung“. Dies gelte für einheimische wie ausländische Arbeitskräfte, so der bpa-Chef. Der Verband vertritt bundesweit rund 6500 ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen