Kommentar

Erstes Fenster in der Blackbox Pflege

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Die "Blackbox Pflege" ist Verbraucherschützern seit langem ein Dorn im Auge. Um mehr Transparenz in die Pflege zu bringen, wurden die Pflegenoten aus der Taufe gehoben. Das gemeinsame Projekt von Kassen und Pflegeverbänden ist - obwohl vom Ansatz her sinnvoll und richtig - vorerst an die Wand gefahren.

Das Ende aller Transparenz im sensiblen Bereich Pflege muss das aber noch nicht bedeuten. Inzwischen haben einige Anbieter selbst die Initiative ergriffen, um mehr Einblick in die Qualität ihrer Arbeit zu schaffen. Die elektronische Pflegeakte des privaten Pflegeheimbetreibers Marseille-Kliniken könnte dabei zum Vorbild werden. Wenn Angehörige ständig "überprüfen" können, wie es ihren Verwandten in der Pflegeeinrichtung geht und was dort wann passiert, ist das auch eine Art Kontrolle.

Die Aufsicht staatlicher Prüfbehörden kann und darf das nicht ersetzen. Denn natürlich muss berücksichtigt werden, dass ein Unternehmen wie Marseille ein Instrument wie die E-Pflegeakte auch zu Marketing-Zwecken einsetzt. Dennoch ist die Akte ein erstes kleines Fenster, das in die "Blackbox Pflege" eingesetzt wird. Weitere Fenster müssen folgen.

Lesen Sie dazu auch: Elektronisches Gesundheitsbuch soll für mehr Transparenz in der Pflege sorgen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber