Kommentar

Erstes Fenster in der Blackbox Pflege

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Die "Blackbox Pflege" ist Verbraucherschützern seit langem ein Dorn im Auge. Um mehr Transparenz in die Pflege zu bringen, wurden die Pflegenoten aus der Taufe gehoben. Das gemeinsame Projekt von Kassen und Pflegeverbänden ist - obwohl vom Ansatz her sinnvoll und richtig - vorerst an die Wand gefahren.

Das Ende aller Transparenz im sensiblen Bereich Pflege muss das aber noch nicht bedeuten. Inzwischen haben einige Anbieter selbst die Initiative ergriffen, um mehr Einblick in die Qualität ihrer Arbeit zu schaffen. Die elektronische Pflegeakte des privaten Pflegeheimbetreibers Marseille-Kliniken könnte dabei zum Vorbild werden. Wenn Angehörige ständig "überprüfen" können, wie es ihren Verwandten in der Pflegeeinrichtung geht und was dort wann passiert, ist das auch eine Art Kontrolle.

Die Aufsicht staatlicher Prüfbehörden kann und darf das nicht ersetzen. Denn natürlich muss berücksichtigt werden, dass ein Unternehmen wie Marseille ein Instrument wie die E-Pflegeakte auch zu Marketing-Zwecken einsetzt. Dennoch ist die Akte ein erstes kleines Fenster, das in die "Blackbox Pflege" eingesetzt wird. Weitere Fenster müssen folgen.

Lesen Sie dazu auch: Elektronisches Gesundheitsbuch soll für mehr Transparenz in der Pflege sorgen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie