Individuelle Verblisterung erhöht Sicherheit

MÜNCHEN (sto). Die patientenindividuelle Arzneimittel-Verblisterung für Bewohner von Pflegeheimen erhöht die Arzneimittelsicherheit und Versorgungswirtschaftlichkeit der teilnehmenden Senioren.

Veröffentlicht:

Zu diesem Ergebnis ist eine wissenschaftliche Begleitstudie zu einem Modellvorhaben der AOK Bayern gekommen. An dem Modellprojekt haben bayernweit 581 Pflegeheimbewohner aus 19 Pflegeheimen teilgenommen, die durch zehn Apotheker mit Arzneimittel-Blistern versorgt wurden.

Die teilnehmenden Apotheken haben originalverpackte Arzneimittel "entblistert" und in mehreren Arbeitsschritten maschinell alle für einen Patienten verordneten Medikamente in der jeweils benötigten Dosis neu "verblistert". Gewöhnlich stellen die Pflegekräfte die verordneten Medikamente patientenindividuell zusammen.

Die Arzneimittel-Verblisterung führe zu einer deutlichen Entlastung und Zeitersparnis für die Pflegekräfte bei gleichzeitig erhöhter Versorgungsqualität, erklärte Professor Günter Neubauer, dessen Institut für Gesundheitsökonomik (IfG) das Modellvorhaben wissenschaftlich begleitet hat.

Die Studie habe außerdem ergeben, dass die Ausgaben für die durch Arzneimittelblister versorgten Pflegeheimbewohner in der Tendenz höher ausfallen. Grund dafür sei vermutlich eine intensivere Betreuung im Projekt, etwa weil die Dauermedikation von Patienten häufiger überprüft wurde.

Durch die patientenindividuelle Verblisterung könnten eventuell negative und vermeidbare Nebenwirkungen bei der Arzneimitteltherapie reduziert werden, so dass weniger Krankenhausaufenthalte nötig sind als bisher, meinte der Vorsitzende der AOK Bayern Dr. Helmut Platzer.

Die Auswertungen seien in diesem Punkt jedoch nicht eindeutig. Die AOK Bayern stehe jetzt vor der Entscheidung, ob die patientenindividuelle Verblisterung auf die AOK-Pflegenetze ausgeweitet werden soll.

Mehr zum Thema

Hilfe gegen Fachkräftemangel

Leipziger Kliniken gründen Sprachschule für ausländische Pflegekräfte

Mit Eigenvorsorge und Pflegezusatzversicherung

Neues CDU-Grundsatzprogramm: Hausärzte erste Anlaufstelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden