Betrüger!? Berliner Pflegedienste am Pranger

Heftige Vorwürfe gegen mobile Pflegedienste in Berlin: Viele betrögen systematisch, heißt es aus dem Senat. Aus Profitgier ließen sie Menschen verwahrlosen oder erfänden Pflegebedarf. Die Branche setzt sich zur Wehr.

Veröffentlicht:
Die mobilen Pflegedienste in Berlin sehen sich schweren Anschuldigungen ausgesetzt.

Die mobilen Pflegedienste in Berlin sehen sich schweren Anschuldigungen ausgesetzt.

© Ralph Peters / imago

BERLIN (af). Ein Drittel der 560 ambulanten Pflegedienste in Berlin rechne falsch ab, hat die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" den Staatssekretär im Berliner Senat Michael Büge (CDU) zitiert.

Der Schaden allein für die Sozialkassen der Hauptstadt betrage 100 Millionen Euro im Jahr. Pflegedienste ließen Menschen aus Profitgier verwahrlosen oder erfänden gemeinsam mit Pflegeversicherten und Ärzten Pflegebedarf, wo keiner sei. Oft spielten sich diese Dinge in "geschlossenen Kulturkreisen" ab.

Beim Verband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) stoßen die Vorwürfe auf Unverständnis. Es lägen keine Erkenntnisse dafür vor, dass gegen Pflegedienste strafrechtlich stärker vorgegangen werde, sagte eine Sprecherin des Verbandes der "Ärzte Zeitung".

Eine ganze Branche werde zu Unrecht kriminalisiert, kritisierte Thomas Meißner, Vorstand des Berliner Anbieter-Verbands qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). In Berlin seien nur zwei Verfahren gegen Pflegeanbieter anhängig.

AOK sieht Gesamtschaden in sechsstelliger Höhe

In den ersten acht Monaten des vergangenen Jahres ist die AOK Nordost 266 Hinweisen auf Falschabrechnungen nachgegangen. 110 ambulante Pflegedienste habe sie dabei identifizieren können, die einen Gesamtschaden in sechsstelliger Höhe verursacht hätten, meldete die Kasse.

Die Techniker Krankenkasse geht davon aus, dass die große Mehrheit der ambulanten Pflegedienste korrekt abrechne, teilte die Ersatzkasse der "Ärzte Zeitung" mit.

Die Medizinischen Dienste der Krankenkassen (MDK) sehen keine Hinweise auf ein "flächendeckendes Phänomen", hieß es.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?