Bedarf

Hausärzte gebraucht zur Ethikberatung in Heimem

Immer mehr Pflegeheime etablierten eine Ethikberatung für ihre Bewohner. Aber die Kooperation bei den Fallbesprechungen zwischen Pflegeheimen und Hausärzten steckt vielerorts noch in den Kinderschuhen. Es fehlen Zeit und Honorar.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Mehr Verständnis auch für schwierige Patienten in sehr schwierigen Situationen sollen Ethikberatungen bringen.

Mehr Verständnis auch für schwierige Patienten in sehr schwierigen Situationen sollen Ethikberatungen bringen.

© Alexander Raths / fotolia.com

HANNOVER. Ethische Fallbesprechungen tragen mithilfe eines Moderators systematisch die Perspektiven aller Beteiligten zusammen und analysieren die medizinische Situation, die rechtlichen und pflegerischen Aspekte und treffen schließlich eine Entscheidung über das weitere Vorgehen.

Oft geht es zum Beispiel um aggressive Patienten, um Fragen der Ernährung am Lebensende, um Schwierigkeiten mit dementen Patienten, um die Medikation oder der Interpretation des Patientenwillens.

Wesentlich in der Besprechung sei die offene Art der Kommunikation, die durch abwägenden Austausch mehr Verständnis für den Patienten in seiner sehr schwierigen Situation schafft. "Sicherheit in der Unsicherheit", nennt das die Ärztin Dr. Andrea Dörries vom Zentrum für Gesundheitsethik in Hannover.

Alle sind kompetent - und verantwortlich

"Wichtig ist die Einsicht, dass alle kompetent sind und alle verantwortlich. Dann schält sich die Antwort auf die Frage, die im Kreis behandelt wird, ganz von alleine heraus", sagt Erika Nola, Vorsitzende des ambulanten Hospizdienstes Bremen Horn. Dort ist die ethische Fallbesprechung seit 2004 eingeführt und findet jährlich rund 30 bis 40 Mal statt.

Das Zeitproblem für die Hausärzte lösen die Bremer so, dass sie "möglichst am Mittwochnachmittag oder mittags die Besprechungen ansetzen", so Nola.

Auch wenn eine Besprechung bis zu einer Stunde dauern kann, sparen die Hausärzte schließlich Zeit. Am Lebensende ergeben sich viele ethische Fragen, deren Beantwortung Patienten und Betreuenden viele Umstände und Belastungen ersparen können, so Dörries.

"Wir betreuten einen alten Herrn, der immer aggressiver wurde und viel Zeit und Energie in Anspruch nahm", berichtet Nola. "Durch die Fallbesprechung haben wir erfahren, dass jüngst seine Frau gestorben war. Er war einfach einsam und wütend. Wir haben dann einen Begleiter geschickt, und das Aggressions-Problem war gelöst."

ethische Fallbesprechungen auch in onkologische Praxen

Nicht nur Heime und Hospizdienste geben immer häufiger die Möglichkeit zu diesen Besprechungen. "Auch große onkologische Praxen widmen sich immer mehr den ethischen Fallbesprechungen", sagt Dörries.

Grundsätzlich seien auch Hausärzte sehr interessiert, aber das Problem der Honorierung ist ungelöst. "Es wäre wünschenswert, wenn die Hausärzte diese Leistung abrechnen könnten", meint Dörries.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung