Demenz

Forscher untersuchen Wirkung von Märchen

BERLIN (ami). Mit Märchen gegen Demenz - dieses Rezept wird in Berlin erprobt. Ziel des innovativen Ansatzes ist es, durch das Erzählen von Märchen einen Zugang zum Langzeitgedächtnis von Demenzpatienten zu finden.

Veröffentlicht:

"Damit könnte der Pflegealltag für die Betroffenen selbst, aber auch für Angehörige und Pflegepersonal erleichtert werden", so der Berliner Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) zum Projektstart.

Das Pilotprojekt, das von der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales gefördert wird, verfolgt ein kreativ-therapeutisches Pflegekonzept.

"Märchen sprechen als kulturelles Bindeglied das Langzeitgedächtnis aller Generationen an. Sie vermitteln in Erinnerung an die Kindheit Geborgenheit und Sicherheit", so die These von Silke Fischer, Direktorin des Veranstalters Märchenland - Deutsches Zentrum für Märchenkultur.

Das Berliner Projekt will diese Wirkung nun in Kooperation mit Pflegeeinrichtungen und der Evangelischen Hochschule Berlin wissenschaftlich erforschen. Untersucht werden soll der positive Einfluss von Märchen auf herausfordernde Verhaltensweisen bei Demenzkranken.

In den Pflegeeinrichtungen der Katharinenhof GmbH und der Agaplesion Bethanien Diakonie gGmbH finden dazu ein halbes Jahr lang wöchentliche Märchenerzählungen vor Kleingruppen Demenzkranker in verschiedenen Krankheitsstadien statt.

Die wissenschaftliche Evaluation soll im Rahmen des nächsten Demografiekongresses im September 2013 veröffentlicht werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Verantwortungsvoller Schritt“ oder „unsolider Haushaltstrick“?

Pflege auf Pump: Kassen warnen vor Schuldenkrise bei der Pflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter