Pflege

Denkzettel für Bahr

Ein Schreiben an Kliniken, in dem er auf Leistungen der Regierung verweist, wird für Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr zum Bumerang. Die Pflegebranche ist nicht begeistert von seiner Bilanz.

Von Johanna Dielmann-von Berg Veröffentlicht:
Zwei Pflegekräfte helfen einer Patientin - ein seltenes Bild. Der Branche fehlen schon seit Jahren Tausende an Fachkräften.

Zwei Pflegekräfte helfen einer Patientin - ein seltenes Bild. Der Branche fehlen schon seit Jahren Tausende an Fachkräften.

© photos.com

BERLIN. Die Pflegebranche erteilt Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr eine Lektion.

Der FDP-Politiker hatte zum Jahresbeginn ein Schreiben über "Verbesserungen, die wir auf den Weg gebracht haben" an alle Pflegedirektoren in deutschen Kliniken geschickt.

Darin lobt er die gestiegenen Leistungen für Pflegebedürftige, vor allem für Menschen mit Demenz, und die private Pflegezusatzversicherung.

Von "Errungenschaften" in der Pflege könne jedoch "keineswegs" die Rede sein, antwortet der Bundesverband Pflegemanagement in einem Offenen Brief dem Minister.

Pflegeberuf muss attraktiver werden

"Unverantwortlich gegenüber Patienten und Pflegenden" sei die Weigerung Bahrs, der Berufsanerkennungsrichtlinie der Europäischen Union zu folgen.

Den Plänen, eine zwölfjährige Schulzeit für die Pflegeausbildung vorzuschreiben, "werden wir weiterhin entschieden entgegentreten", heißt es im Schreiben des Ministers.

Mit der Akademisierung könnte die Attraktivität des Berufs steigen, etwa wegen neuer Karrierewege, hoffen dagegen Vertreter der Pflege. Aufgrund hoher psychischer und physischer Belastungen sowie fachlichen Anforderungen sei eine fundierte schulische Qualifikation nötig, so der Verband.

Einig sind sich beide Seiten darin, dass der Pflegeberuf attraktiver werden muss. Bahr verweist dazu auf das Pflegeberufegesetz, in dem die Ausbildung modernisiert werde.

Dies gehe zwar in die richtige Richtung, komme aber angesichts des "dramatischen Fachkräftemangels" viel zu spät. Bahr riskiere "wieder einmal eine Schnelllösung", die nur teilweise bestehende Probleme löse, so der Verband.

Zur Attraktivität des Berufes gehörten "zwingend" bessere Arbeitsbedingungen, heißt es im Verbandsbrief.

Ruf nach Pflegekammern

Durch die Unterfinanzierung der Kliniken würden immer wieder Pflegestellen gestrichen, wodurch die Arbeitsbelastung "ihre Grenzen erreicht hat". Daher solle Bahr das Stellenförderprogramm fortsetzen und die Klinikfinanzierung angehen.

Zudem brauche es Anreize, auch auf dem Land und in Problembezirken der Städte die Pflege zu gewährleisten. Dafür sei ein Pflegestrukturgesetz nötig, schreibt der Verband.

Auch eine Selbstverwaltung in Gestalt der Pflegekammern sei "unabdingbar", Unterstützung von Bundesebene dafür aber nicht zu erkennen.

Ähnlich sei es bei der 2012 auf den Weg gebrachten Heilkundeübertragungsrichtlinie. Diese sei ein "längst fälliger Meilenstein", aus dem Ministerium fehle aber die Unterstützung, um die Richtlinie nun auch umzusetzen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Verantwortungsvoller Schritt“ oder „unsolider Haushaltstrick“?

Pflege auf Pump: Kassen warnen vor Schuldenkrise bei der Pflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel