Spanische Pfleger in Deutschland

Angeworben und enttäuscht

Deutschland wirbt Pfleger aus Spanien an - mit guten Verträgen und Sprachkursen. Wirklich? Die Realität sieht meist anders aus: Examinierte Pfleger bekommen Verträge als Hilfspersonal und erhalten kaum Sprachkurse. Erste Pfleger zieht bereits zurück. Und auch in Spanien gibt es Kritik an deutschen Kliniken.

Manuel MeyerVon Manuel Meyer Veröffentlicht:
Anlegen eines Venenzugangs. Ausländischen Pflegekräften werden in Deutschland oft nicht so viele Kompetenzen zuerkannt wie in ihrer Heimat.

Anlegen eines Venenzugangs. Ausländischen Pflegekräften werden in Deutschland oft nicht so viele Kompetenzen zuerkannt wie in ihrer Heimat.

© Jochen Tack / imago

MADRID. Bereits nach drei Monaten hat sich Paloma entschlossen, wieder nach Spanien zurückzukehren. Die 25-jährige Krankenschwester aus Ciudad Real, die eigentlich anders heißt, wollte ursprünglich für mindestens ein Jahr an der Berliner Klinik bleiben.

"Aber man hält sich hier nicht an die Vereinbarungen", sagt Paloma verärgert. Wegen des noch laufenden Vertrags möchte sie ihren wirklichen Namen nicht veröffentlicht sehen.

Wie für Hunderte spanischer Krankenpfleger, war auch für Paloma das Jobangebot aus Deutschland wie ein Rettungsring. Zwar fehlen auch in Spanien Krankenpfleger. Doch Spaniens Regionen, die für das Gesundheitssystem verantwortlich sind, müssen im Zuge der seit 2008 anhaltenden Wirtschaftskrise sparen, wo sie nur können.

"Die Chancen, irgendwo eine Festanstellung zu bekommen, sind heute in Spanien sehr gering", sagt Paloma. Nicht wenige Krankenpfleger müssen stempeln gehen. In den vergangenen vier Jahren verloren 20.000 ihren Job.

Während die Arbeitslosenquote unter Spaniens Krankenpflegern 2009 gerade einmal bei 1,8 Prozent lag, hat sie sich bis 2012 auf 6,1 Prozent fast vervierfacht - Tendenz steigend.

Gleichzeitig suchen deutsche Kliniken und Pflegeheime händeringend Krankenpfleger. Rund 3000 Stellen können momentan nicht besetzt werden. Daher werben viele Kliniken und Heime spanische Pflegekräfte an.

Auch eine Berliner Klinik bot Paloma einen Deutsch-Intensivkurs sowie eine Festanstellung als Krankenschwester an, falls sie die Probezeit bestehen sollte.

Doch dann kam alles anders. Lesen Sie exklusiv in der "Ärzte Zeitung digital" vom 6. Dezember, wie die Realität spanischer Pflegekräfte in Deutschland wirklich aussieht.

Jetzt auch auf Android lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Matthias Zufall 14.01.201415:27 Uhr

semper idem

immer das Gleiche in D. Qualität ist egal ( in Spanien gibt es ein Pflegestudium)-- Hauptsache billig ( Geiz ist ist geil).

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind