Ausländische Pflegekräfte

Westerfellhaus kritisiert "falsche Reihenfolge"

Chinesische und spanische Fachkräfte für Deutschlands Pflege? Der Präsident des Deutschen Pflegerats sieht die Republik damit auf dem falschen Weg: Er kritisiert die verkehrte Reihenfolge.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Präsident des Deutschen Pflegerates, Andreas Westerfellhaus, hat die Anwerbung von ausländischen Pflegekräften als falschen Weg kritisiert. Er habe "ganz schwere Kritik an der Reihenfolge", sagte er im Video-Interview mit der "Ärzte Zeitung" auf dem ersten Deutschen Pflegetag in Berlin.

Westerfellhaus verlangte, zunächst die Arbeitsbedingungen für die 1,2 Millionen Pflegekräfte in Deutschland zu verbessern. Andernfalls werde man diese verlieren. Das zeige die tägliche Erfahrung.

Seine Kritik zielt darauf ab, dass auch die ausländischen Pflegekräfte nicht lange in Deutschland blieben, wenn sich die Rahmenbedingungen hierzulande nicht ändern. Westerfellhaus: "Wie, bitteschön, wollen wir hochqualifizierte Pflegekräfte aus anderen Staaten, die eine akademische Ausbildung haben, in Deutschland klarmachen, unter solchen Rahmenbedingungen zu arbeiten?" (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Dr. Anne-Kathrin Riethling 27.01.201419:59 Uhr

Falsche Reihenfolge

Wer ein hohes Alter ohne ernsthafte Krankheiten erreicht, hat die Aussicht auf einen sanften Tod, ohne jemals ein Pflegefall gewesen zu sein. Im Zusammenhang mit der steigenden Zahl von Pflegefällen sollte bitte mal darüber nachgedacht werden, dass seit Jahren an der Genehmigung von Kuren gespart wird. Das Ziel, sich bei beginnenden Beeinträchtigungen schnell wieder zu stabilisieren und lange gesund zu bleiben, wird damit nicht gefördert.

Frank Albohn 27.01.201409:58 Uhr

Kosmetische Übungen

Herr Westerfellhaus hat natürlich recht - die Anwerbung von Pflegefachkräften aus dem Ausland, löst unsere hausgemachten Probleme bei der angemessenen Betreuung und Versorgung von Pflegebedürftigen nicht!! Die Politik und die Vertreter der Kostenträgerseite gefallen sich darin, mit kosmetischen Übungen (z. B. Anwerbung ausländischer Kräfte, Beauftragung von Studien, Fortbildungsoffensiven, Imageaktionen für die Pflegeberufe)von den lange bekannten Lösungen abzulenken... Was gegen den täglichen Pflegenotstand wirklich hilft, dass sind die massive Verbesserung der Arbeitsbedingen (mehr qualifiziertes Personal!), die sehr deutliche Anhebung der Vergütung für die Pflegeprofis sowie die Eröffnung von Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten für die Pflegeberufe! Mit anderen Worten: Wir brauche den Mut und die ehrliche Bereitschaft, den Pflegeberuf neu zu denken!!!

Frank Albohn, Krankenpfleger und Diplom-Pflegewirt (FH)
Frankfurt am Main

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung