Gewalt in der Pflege

Beratungsstelle kann Bedarf nicht decken

Überforderung und Konflikte: Pflege-Beratungsstelle muss immer mehr Ratsuchende abweisen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Beratungsstelle "Pflege in Not" in Berlin kann den wachsenden Bedarf an Hilfe bei Krisen in der Pflege nicht mehr bedienen. Zum 15. Geburtstag wünscht die Krisenberatung sich deshalb mehr Personal. Drei Mitarbeiterinnen teilen sich derzeit zwei Stellen, die vom Berliner Senat mit 88.000 Euro und von der AOK Nordost mit 48.000 Euro gefördert werden.

"Wir merken, dass viele Ratsuchende abgewiesen werden", sagte die Leiterin von "Pflege in Not" Gabriele Tammen-Parr. Fortbildungen für Pflegekräfte hat die Einrichtung aus Kapazitätsgründen derzeit komplett eingestellt.

Seit der Gründung 1999 hat die Beratungsstelle rund 20.000 telefonische und persönliche Beratungsgespräche geführt. Die Mehrzahl der Beratungen dreht sich um Überforderung, Konflikte und Aggressionen. Bei 30 bis 36 Prozent der Gespräche ist Gewalt ein Thema.

Meist handelt es sich dabei um psychische Gewalt. "Es wird gedroht, geschimpft, entwertet", so Tammen-Parr. Sie wirbt für einen offenen Umgang mit Problemen in Pflegesituationen. "Aggressionen gehören zum Leben und zur Pflege dazu. Es geht nur darum, ihnen nicht nachzugeben", sagte sie.

"Pflege in Not" war eine der ersten Beratungsstellen bei Gewalt in der Pflege bundesweit. Bis heute existieren nur 14 solcher Einrichtungen. Angesichts des wachsenden Pflegebedarfs ist Tammen-Parr überzeugt: "Das Thema wird an Brisanz nicht verlieren." (ami)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Zwei Diagnosen in einer Reha

Diabetes kommt selten allein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!