Modellversuch

Sozialstation legt Behandlungspflege fest

Veröffentlicht:

STUTTGART. Vier Sozialstationen bestimmen über Art und Umfang der Behandlungspflege selbst: Das ist Gegenstand eines Modellversuchs der KV Baden-Württemberg und der Ersatzkassen im Land, der bis Ende des Jahres läuft und von der Hochschule Esslingen evaluiert wird.

Rund 30 Ärzte erproben mit den Sozialstationen einen verschlankten Ablauf für den Umgang mit Muster 12, dem Formular für die Verordnung häuslicher Krankenpflege. Der Arzt stellt wie gewohnt den Bedarf des Patienten an häuslicher Pflege fest, gibt die verordnungsrelevante Diagnose an und legt die Medikation fest.

Die notwendigen Maßnahmen innerhalb der Behandlungspflege und die Häufigkeit bestimmt im Modellversuch aber die Pflegestation.

An dem Modellversuch beteiligt sind den Angaben zufolge die Kirchliche Sozialstation Rheinfelden, die Sozialstation St. Verena Waldshut-Tiengen, die Sozialstation Wendlingen am Neckar und die Ökumenische Sozialstation Sindelfingen.

Die beantragten Maßnahmen würden ohne Prüfung als genehmigt gelten, sagt Walter Scheller, Leiter der vdek-Landesvertretung. Jede fünfte Verordnung im Rahmen des Modellversuchs werde anschließend auf die Plausibilität der Behandlungspflege geprüft.

Mit den beteiligten Patienten habe es eine umfassende Voraberhebung gegeben, bei der die häusliche Krankenpflege nach altem Verordnungsmuster erfasst und bewertet wurde, erläutern der vdek und die KV. (fst)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

„Richtig viel Arbeit“

Scholz: Pflegereform wird schnell angepackt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten