Pflegereport

Breites Geriatrieangebot, weniger Pflegefälle

Gibt es ein gutes Geriatrieangebot, sinkt das Risiko, ein Pflegefall zu werden. Diesen Zusammenhang zeigt der Barmer GEK Pflegereport. Mängel sieht die Studie bei der Zahngesundheit von Pflegebedürftigen.

Veröffentlicht:
Ein gutes Reha-Angebot zahlt sich aus, um Pflegebedürftigkeit zu verhindern, zeigt der Pflegereport.

Ein gutes Reha-Angebot zahlt sich aus, um Pflegebedürftigkeit zu verhindern, zeigt der Pflegereport.

© Robert Kneschke/Fotolia.com

KÖLN. Geriatrische Rehabilitation kann offenbar den Eintritt von Pflegebedürftigkeit verzögern. Das zeigt der Pflegereport 2014 der Barmer GEK. Danach verzeichnen Bundesländer mit hohen Kapazitäten in der geriatrischen Rehabilitation unterdurchschnittliche Pflegeeintrittswahrscheinlichkeiten.

"Das kann als Hinweis auf die Wirksamkeit geriatrischer Rehabilitation interpretiert werden", sagte Professor Heinz Rothgang vom Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen anlässlich der Vorstellung des Berichts. Rothgang ist einer der Autoren.

Bayern und das Saarland haben die meisten Betten in geriatrischen Einrichtungen mit Angeboten von medizinischen Leistungen zur Vorsorge und der medizinischen Rehabilitation einschließlich der Anschlussrehabilitation. Dort ist die Wahrscheinlichkeit, pflegebedürftig zu werden, bundesweit laut Barmer GEK am geringsten.

Im Mittelpunkt des diesjährigen Pflegereports der Krankenkasse steht die zahnärztliche Versorgung der Pflegebedürftigen. Um sie ist es nicht besonders gut bestellt. "Pflegebedürftige werden im Vergleich zu Nicht-Pflegebedürftigen weniger häufig zahnmedizinisch betreut", berichtete Versorgungsforscher Rothgang.

Leitlinien sparen ältere Menschen aus

Dabei vergrößert sich die Diskrepanz mit der Pflegestufe. Bei Pflegebedürftigen der Stufe I, die ausschließlich von Angehörigen gepflegt werden, liegt die Behandlungsquote bei Zahnärzten um 5,5 Prozentpunkte unter den Nicht-Pflegebedürftigen gleichen Alters und Geschlechts. In Pflegestufe III sind es 14,9 Prozentpunkte weniger.

Rothgang sieht einen möglichen Grund der zahnärztlichen Unterversorgung darin, dass die aktuellen zahnmedizinischen Leitlinien kaum auf ältere und pflegebedürftige Menschen eingingen. "Auch häufige psychische Störungen, insbesondere Demenz, werden nicht erwähnt", sagte der Wissenschaftler.

Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Barmer GEK Dr. Rolf-Ulrich Schlenker forderte gerade für Menschen in Pflegeheimen einen leichteren Zugang zur zahnmedizinischen Versorgung. "Wir brauchen über stärkere aufsuchende Behandlung hinaus mehr Schwerpunktpraxen für die zahnmedizinische Versorgung von Pflegebedürftigen."

Schlenker mahnte auch Veränderungen in den Pflegeheimen an. "Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort müssen zahnmedizinisch weitergebildet werden, um Probleme mit der Mundgesundheit früh erkennen und eine Behandlung veranlassen zu können."

Die Barmer GEK gab sich optimistisch, dass sich die Situation Pflegebedürftiger und ihrer Angehörigen durch die erste Stufe der Pflegereform verbessern wird.

Schlenker lobte sowohl die Dynamisierung der Pflegeleistungen als auch den Ausbau zusätzlicher Betreuungs- und Entlastungsangebote. Er begrüßte, dass die Kassen ab 2015 sogenannte Alltagsbegleiter finanzieren dürfen. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Prof. Dr. Sylvia Kotterba

© [M] Privat; dule964 / Fotolia; alice_photo / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Krankhaft müde: Welche Folgen kann das für Betroffene haben?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung