Demenz

Würde der Betroffenen stärken

Veröffentlicht:

KÖLN. Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) Dr. Theodor Windhorst macht sich dafür stark, Patienten mit Demenz nicht auf ihre Krankheit zu reduzieren. Sie sollten nicht nur als pflege- und hilfsbedürftige Kranke wahrgenommen werden, sagt er.

"Demenz-Patienten müssen ihre Würde und ihre Selbstbestimmungsmöglichkeiten behalten können." Es sei notwendig, die Bedürfnisse der Kranken zu erkennen, um mögliche Zwangsmaßnahmen verhindern zu können.

Selbst wenn sich Demenzkranke kaum noch artikulieren und orientieren können, müsse der Erhalt der Lebensqualität immer an erster Stelle stehen, fordert Windhorst.

Dabei würden ethische Fragen berührt: Hat der Arzt oder Pfleger das Recht, freiheitsentziehende Maßnahmen zu ergreifen? Ist es noch gute Lebensqualität, mit einer Magensonde ernährt zu werden?

"Um die Selbstbestimmungsmöglichkeiten demenzbetroffener Menschen zu wahren und zu schützen, müssen die UN-Konventionen über die Rechte von Menschen mit Behinderung, die auch für Demenzbetroffene gelten, konsequent zur Anwendung kommen", betont Windhorst.

Er hält einen Aktionsplan Demenz für sinnvoll, um die Verbesserung der medizinischen, pflegerischen und sozialen Versorgung zu koordinieren. (iss)

Mehr zum Thema

„Richtig viel Arbeit“

Scholz: Pflegereform wird schnell angepackt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik