Hessen

Gelungene Kooperation zwischen Ärzten und Pflegediensten

Seit fünf Jahren arbeiten KV Hessen und bpa eng zusammen.

Veröffentlicht:

FRANKFURT. Eine positive Bilanz ihrer fünfjährigen Kooperation ziehen die KV Hessen und der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa).

Die Kooperationsvereinbarung aus dem Jahr 2009 sieht regelmäßige Gesprächsforen und gegenseitige Lehrgänge vor. Ärzte und Praxismitarbeiter werden zum Beispiel von bpa-Experten im Umgang mit Demenzpattienten geschult.

Auf der anderen Seite helfe eine von der KV Hessen konzipierte Seminarreihe, Mitarbeitern in Pflegeeinrichtungen Schmerz- und Palliativpatienten frühzeitig zu erkennen.

Diese Seminare seien von den Pflegeeinrichtungen sehr gut angenommen worden, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung von KV Hessen und bpa.

Auch eine gemeinsame Clearingstelle habe Pflegeeinrichtungen schon häufig bei der Suche nach engagierten Haus- und Fachärzten helfen können, so die Kooperationspartner.

Erprobt werde zur Zeit auch, wie niedergelassene Ärzte bei Hausbesuchen gezielt durch Mitarbeiter ambulanter Pflegedienste entlastet werden können.

"Unser gemeinsames Ziel ist eine optimale Patientenversorgung - auch angesichts der künftig fehlenden Ärzte und Pflegefachkräfte", sagt der stellvertretende Vorsitzende der Vertreterversammlung der KV Hessen, Dr. Eckhard Starke. (chb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hilfe gegen Fachkräftemangel

Leipziger Kliniken gründen Sprachschule für ausländische Pflegekräfte

Mit Eigenvorsorge und Pflegezusatzversicherung

Neues CDU-Grundsatzprogramm: Hausärzte erste Anlaufstelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden