bpa

Politisch verursachter Mangel an Heimplätzen?

Veröffentlicht:

STUTTGART. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) hat vor einem Mangel an vollstationären Pflegeplätzen ab 2019 gewarnt.

"Bereits in vier Jahren werden Heimplätze in ungeahntem Ausmaß fehlen", sagte Stefan Kraft, Landesbeauftragter des bpa, vergangene Woche bei einer Anhörung der Enquete-Kommission Pflege im baden-württembergischen Landtag.

Ab 2019 schreibt die Landesheimbauverordnung auch für bestehende Einrichtungen das Gebot eines Einzelzimmers vor. Dadurch, so der Verband, könnten 17.000 Plätze wegfallen.

Hinzu kämen etwa Vorgaben etwa zur Größe der Zimmer, die den Wegfall weiterer Heimplätze zur Folge haben könnten.

Auch die "B 52" genannte Arbeitsgemeinschaft mehrerer Krankenkassenverbände in Baden-Württemberg, wies bei der Anhörung darauf hin, dass es "einen Engpass" bei stationären Heimplätzen geben könne.

Frank Winkler vom Verband der Ersatzkassen wies für die B 52-Gruppe darauf hin, dass Kommunen und das Land stärker als bisher alternative Wohnformen fördern müssten.

Landessozialministerin Katrin Altpeter (SPD) hatte bereits im März klargestellt, dass an der Einzelzimmervorgabe "nicht gerüttelt wird". Sie wandte sich gegen "durchsichtige Katastrophenszenarien" mit Blick auf Engpässe.

Altpeter verwies darauf, dass es aktuell einen Überhang an Heimplätzen gebe und zugleich der Anteil der Menschen steige, die zu Hause gepflegt werden wollen. Niemand werde gezwungen, alleine in einem Heim zu leben, sagte sie.

Die Verordnung lasse Wohneinheiten von zwei Personen ausdrücklich zu, wolle aber verhindern, dass Bewohner gegen ihren Willen mit Unbekannten in einem Zimmer zusammenleben müssten.

Die Verordnung stammt aus dem Jahr 2009 und sieht eine zehnjährige Übergangsfrist vor, bis die Vorgabe eines Einzelzimmers erfüllt werden muss. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung