Mangel an Pflegekräften

Brandenburg testet neue Konzepte

Veröffentlicht:

POTSDAM. Ein effizienter und bedarfsgerechter Einsatz von Pflegekräften in Heimen soll in Brandenburg zur Entschärfung des Fachkräftemangels in der Pflege beitragen. Dazu ist im Rahmen der Pflegeoffensive der Brandenburger Landesregierung ein neues Modellprojekt gestartet. Es unterstützt Pflegeheime wissenschaftlich dabei, innovative Personaleinsatz- und Personalentwicklungskonzepte zu erarbeiten.

"Eine der zentralen Strategien zur Bewältigung von Fachkräfteengpässen in der Altenpflege ist der bedarfsgenaue Einsatz der Beschäftigten. Das ist ein Ergebnis der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege. Hier setzt das neue Modellprojekt an", sagt Sozialministerin Diana Golze (Linke).

Das Projekt wird von der BTU Cottbus Senftenberg und dem Dresdner Institut für Pflege- und Gesundheitswissenschaften getragen und vom Brandenburger Sozialministerium in diesem Jahr mit 160 000 Euro aus Landesmitteln unterstützt. Es ist bereits im November 2015 in zwei Pilot-Heimen gestartet. Vier weitere Pflegeeinrichtungen können in diesem Jahr noch einsteigen. Die Ergebnisse des Projektes sollen langfristig allen Pflegeheimen zugute kommen.

Der Handlungsdruck in der Pflege ist in Brandenburg besonders groß. Der Bedarf an Pflegepersonal steigt nach Angaben des Sozialministeriums aufgrund der demografischen Entwicklung von etwa 29 000 im Jahr 2011 auf mehr als 54 000 im Jahr 2030. (ami)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Fatalismus oder Strategie?

Schlagworte:
Mehr zum Thema

„Richtig viel Arbeit“

Scholz: Pflegereform wird schnell angepackt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten