Pflegestärkungsgesetz III

Kabinett bringt Pflegegesetz weiter

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bundeskabinett hat am Dienstag das dritte Pflegestärkungsgesetz beschlossen. Es sieht unter anderem vor, dass Pflegebedürftige und ihre Angehörigen künftig besser beraten werden; Abrechnungsbetrug soll nach dem Betrugsskandal um vor allem russischstämmige Pflegedienstbetreiber ein Riegel vorgeschoben werden. Das Gesetz durchläuft nun Bundestag und Bundesrat.

"Mir ist wichtig, dass die Hilfe auch dort ankommt, wo sie gebraucht wird", sagte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU). "Deshalb verbessern wir jetzt die Pflegeberatung in den Kommunen." Sie sollen aus eigener Initiative Pflegestützpunkte zur Beratung einrichten können (die "Ärzte Zeitung" berichtete). Außerdem ist vorgesehen, dass sie Gutscheine der Versicherten für eine Beratung einlösen können.

In Modellvorhaben sollen in bis zu 60 Kreisen und Städten kommunale Beratungsstellen eingerichtet werden. Der GKV-Spitzenverband kritisierte, Kommunen dürften nicht "aus den Portemonnaies der Beitragszahler gesponsert werden", wie Vorstandsmitglied Gernot Kiefer sagte.

Ebenfalls verabschiedet hat das Bundeskabinett am Dienstag das Bundesteilhabegesetz. Behinderte Menschen sollen demnach künftig selbstständiger leben, wohnen und arbeiten können; Behindertenverbände kritisierten den Gesetzentwurf jedoch. Das Gesetz werde die finanzielle Lage der Betroffenen nicht verbessern (die "Ärzte Zeitung" berichtet). (dpa/jk)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?