Niedersachsen

Klinik plant Resilienzkurse für Pflegekräfte

Veröffentlicht:

OLDENBURG. Das Klinikum Oldenburg will seinen Intensivpflegern ein Resilienztraining anbieten. Die Mitarbeiter sollen in der psychisch anspruchsvollen Arbeit am Bett von Schwerstkranken lernen, in belastenden Situationen systematisch auf ihre inneren, persönlichen Ressourcen zurückzugreifen.

"Wir wollen die psychische Widerstandskraft wecken", sagt Dr. Dirk Tenzer, Geschäftsführer des Klinikums Oldenburg, der "Ärzte Zeitung". Hintergrund der Maßnahme sind die Patientenmorde durch den Intensivpfleger Niels H.. Er ist bereits zu lebenslanger Haft wegen zweifachen Mordes verurteilt, wird von der Oldenburger Staatsanwaltschaft aber verdächtigt, in Oldenburg sechs Intensivpatienten getötet zu haben.

Er halte nichts davon, Intensivpflegende rotieren zu lassen, sie also zwischendurch auf Normalstationen einzusetzen, um die Belastung vorübergehend zu senken, sagt Tenzer. Dazu sei die Nähe der Pflegenden zur Medizin und ihre Suche nach Herausforderungen zu groß. "Sie sollen vielmehr lernen, mit dem Erlebten besser klarzukommen."

Gegen Ende dieses Jahres soll das Programm mit einem Seminar starten und in Auffrischungs-Kursen fortgesetzt werden. Bereits im Oktober wird das Klinikum ein Symposium zum Thema Resilienz und Burn-out veranstalten.

"Das Angebot wird nicht nur auf Gegenliebe stoßen", vermutet Tenzer. Doch in der Kinder - und Jugendpsychiatrie des Oldenburger Klinikums sei die regelmäßige Begleitung der Mitarbeiter durch Supervisoren längst üblich. Warum nicht auch auf Intensivstationen, fragt Tenzer.

Ob der Kurs für die Pflegenden auf Intensivstationen zur Pflicht werden, ist noch nicht ausgemacht. Auch der Betriebsrat müsste einverstanden sein. "Mein Fernziel ist es, solche Kurse in die Ausbildung mit einzubauen", sagt Tenzer. In einem zweiten Schritt sollen die Kurse auch Ärzten auf Intensivstationen angeboten werden. Aber für Ärzte wie für Pflegende gelte: "Man kann so etwas nicht an den Beteiligten vorbei einführen", so Tenzer. "Die Leute müssen davon überzeugt sein." (cben)

Lesen Sie dazu auch den

Kommentar Seite 2

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Verantwortungsvoller Schritt“ oder „unsolider Haushaltstrick“?

Pflege auf Pump: Kassen warnen vor Schuldenkrise bei der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?