Ab 2019

Personaluntergrenzen für Kliniken kommen

Ausreichend Pflegepersonal in Kliniken soll künftig eine gesetzliche Pflicht sein. Das haben Gesundheitsministerium, Koalitionsfraktionen und Bundesländer nun beschlossen.

Veröffentlicht:
Bundesgesundheitsministerium, Koalitionsfraktionen und Bundesländer haben Untergrenzen für Pflegepersonal beschlossen.

Bundesgesundheitsministerium, Koalitionsfraktionen und Bundesländer haben Untergrenzen für Pflegepersonal beschlossen.

© obs / BVMed Bundesverband Medizintechn / picture-alliance

BERLIN. Für besonders pflegeintensive Bereiche, Intensivstationen und den Nachtdienst in Kliniken sollen ab 2019 Personaluntergrenzen gelten. Darauf haben sich Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU), die Koalitionsfraktionen und die Bundesländer geeinigt.

Die Vereinbarung sieht vor, dass die Selbstverwaltung von Krankenhäusern und Krankenkassen gesetzlich verpflichtet wird, bis zum 30. Juni 2018 Personaluntergrenzen für die entsprechenden Bereichen zu schließen. Einigen sich die Selbstverwaltungspartner nicht, trifft das Bundesgesundheitsministerium bis zum 31. Dezember 2018 ersatzweise die Entscheidungen.

Bei der Ausarbeitung und Festlegung der Personaluntergrenzen soll der Sachverstand der Pflegeverbände, der Gewerkschaften, von Patientenverbänden sowie von medizinisch-wissenschaftlichen Fachverbänden eingebunden werden. Übergangsvorschriften sowie zwingend gebotene Ausnahmevorschriften können berücksichtigt werden, heißt es in dem entsprechenden Papier der Expertenkommission "Pflegepersonal im Krankenhaus".

Sanktionen bei Nichteinhaltung

Die Krankenhäuser sollen ihre Personalausstattung durch einen Wirtschaftsprüfer bestätigen lassen. Werden Personaluntergrenzen nicht eingehalten, sollen die Häuser sanktioniert werden. Dazu können finanzielle Abschläge gehören. Erfahrungen in anderen Ländern mit Personalmindeststandards zeigten, dass festgelegte Kennzahlen zu einer Entlastung der Pflegekräfte führten. Deshalb soll die Wirkung der Personaluntergrenzen spätestens bis zum 31. Dezember 2022 wissenschaftlich evaluiert werden.

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe bewertete die Einigung positiv. "Gemeinsam ist uns eine weitere wichtige Weichenstellung gelungen, um die Pflege am Krankenbett zu stärken", so Gröhe. Jetzt müsse es darum gehen, dass die Regelungen fristgerecht von den Krankenhäusern und den Krankenkassen mit Leben gefüllt würden.

Marburger Bund und Hartmannbund forderten, es nicht bei Untergrenzen für die Pflege zu belassen. Politik und Krankenhäuser dürften nicht weiter die Unterbesetzung im ärztlichen Dienst ignorieren, mahnte der Vorsitzende des Marburger Bundes Rudolf Henke. Er fordert in diesem Zusammenhang, die Zahl der Medizinstudienplätze zu erhöhen.

"Wichtige Weichenstellung"

Der Vorsitzende des Hartmannbundes, Dr. Klaus Reinhardt, bezeichnete die Festlegung von Personaluntergrenzen als "wichtige Weichenstellung". Sie könne allerdings nur wirklich greifen, wenn sie parallel auch für das ärztliche Personal gelte. Er verwies auf eine Umfrage seines Verbandes, die erhebliche Missstände bei den Arbeitsbedingungen von Ärzten gezeigt hatte.

Der Katholische Krankenhausverband gab zu bedenken, "dass der Beschluss vielerorts mit der realen Situation auf dem Arbeitsmarkt für Pflegepersonal kollidieren wird. (chb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren