Gesundheit

Altenpfleger besonders stark belastet

Veröffentlicht:

BERLIN. Mehr als jeder dritte Altenpfleger (35,8 Prozent) fürchtet, seinen Beruf über die nächsten zwei Jahre hinaus nicht ausüben zu können. In der Krankenpflege gilt das für jeden Vierten. Beide Berufsgruppen liegen damit deutlich über dem Schnitt aller Beschäftigten (21,5 Prozent). Das hat eine Umfrage im Auftrag des BKK Dachverbandes unter 2000 Beschäftigten verschiedener Berufsgruppen ergeben.

Am fittesten fühlen sich demnach Beschäftigte in der IT-Branche. Hier gaben lediglich 13 Prozent an, dass sie davon ausgehen, in naher Zukunft ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen aufgeben zu müssen.

Die Umfrage zeigt auch, dass sich die Altenpfleger weit über Durchschnitt körperlich und psychisch belastet sehen. Auf die Fragen: "Wie stark ist ihre körperliche/psychische Gesundheit durch ihre Arbeit gefährdet?", antworteten 28,6 Prozent der Altenpfleger mit stark/sehr stark für die körperliche Belastung und 35,7 Prozent für die psychische Belastung. In der Krankenpflege lagen diese Werte bei 16,9 Prozent (körperlich) und 13,8 Prozent (psychisch). Im Durchschnitt aller Beschäftigten ergaben sich Werte von 7,5 Prozent (körperlich) und 12,2 Prozent (psychisch). (chb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden