Wahlkampf

Eine Krankenpfleger, seine Kritik und die Kanzlerin

Vor laufender Kamera kritisierte ein junger Pfleger die Pflegepolitik der Bundeskanzlerin. Von Merkels Antwort ist der junge Mann enttäuscht.

Veröffentlicht:
Bundeskanzlerin Angela Merkel

Bundeskanzlerin Angela Merkel

© Michael Kappeler / dpa / picture alliance

LÜBECK. Der junge Krankenpfleger, der Angela Merkel am Montagabend in der ARD-"Wahlarena" für das Programm ihrer CDU vor laufender Kamera kritisiert hat, ist von der Antwort der Kanzlerin enttäuscht. Der Fachkräftemangel in der Branche sei seiner Meinung nach ein zu kleines Thema im Wahlkampf, sagte Alexander Jorde aus Hildesheim der Deutschen Presse-Agentur nach der Fernsehsendung. Der 21 Jahre alte Auszubildende hatte der CDU in der aus Lübeck live übertragenen Sendung vorgeworfen, dass im Parteiprogramm stehe, niemand müsse sich bei der Pflege Sorgen machen. Für seine hartnäckige Frageweise wurde Jorde in den sozialen Netzwerken gelobt.

"Der Pflegeberuf ist an sich ein schöner Beruf, das hat nicht nur was mit Arschabwischen zu tun", sagte Jorde. In der Sendung sagte der Azubi mit Bezug auf das Grundgesetz, dass die Würde der Menschen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen "tausendfach verletzt" werde. Die Pfleger seien überlastet und für zu viele Patienten zuständig. Merkel sei immerhin seit zwölf Jahren Kanzlerin.

In ihrer Antwort stellte Merkel in Aussicht, sich zur Überwindung des Fachkräftemangels in der Pflege, für Verbesserungen des Berufes und seiner Bezahlung einsetzen sowie auf Pfleger aus dem EU-Ausland zurückgreifen zu wollen.

Jorde stellte das nicht zufrieden: "Die Kommunikation mit schwerkranken Patienten wird durch Sprachbarrieren erschwert." Er forderte zugleich von der Politik, durch öffentliche Kampagnen für Pflegeberufe zu werben: "Wenn's keiner macht, dann wird's brenzlig."

(dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kabinett winkt Pflegegesetze durch

Gesundheitsministerin Warken will Befugnisse der Pflegeberufe erweitern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.