Umfrage zeigt

Hausärzte können meist erfolgreiche Reha voraussagen

Schätzen Hausärzte die Aussichten für die Reha bei einem Patienten gut ein, dann gelingt später meistens auch der Wiedereinstieg ins Berufsleben.

Veröffentlicht:

BERLIN/ULM. Patienten, bei denen Hausärzte die Reha-Behandlung als erfolgreich einschätzten, kehrten häufig auch als Beitragszahler ins System zurück.

"Die Prognosen der Hausärzte sind gute Prädiktoren für eine gelungene Wiedereingliederung ins Arbeitsleben", sagt Dr. Rainer Kaluscha vom Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm.

Der Rehabilitationsforscher hat in einer Studie untersucht, wie niedergelassene Hausärzte in den Rehabilitationsprozess besser einzubinden sind und wie aussagekräftig deren medizinische Einschätzung ist.

Diese Studie begleitete ein Modellprojekt der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV-BW) und des Hausärzteverbandes Baden-Württemberg.

Darin war ein Rückkehrgespräch des Hausarztes mit seinem Patienten direkt im Anschluss an die Rehamaßnahme sowie ein Katamnesegespräch zwölf Monate später vereinbart worden. Der Hausarzt füllte nach beiden Gesprächen jeweils einen Fragebogen aus, in dem er den gesundheitlichen Status und den Erfolg der Reha-Behandlung einstufte.

600 Daten ausgewertet

Die Angaben aus den anonymisierten Hausärztefragenbogen wurden zur Auswertung mit einem Pseudonym versehen und mit anonymisierten Routinedaten der Rentenversicherung verknüpft. So ließ sich nachverfolgen, ob sich die Einschätzung des Mediziners im späteren Verlauf bestätigte oder nicht. Die zentralen Messgrößen für den Erfolg waren der Erwerbsstatus des Patienten sowie die gezahlten Sozialversicherungsbeiträge.

Knapp 600 kombinierte Datensätze aus Fragebögen und Routinedaten haben Kaluscha und sein Forscherteam ausgewertet.

Im Ergebnis zeigte sich eine bemerkenswerte Kongruenz: Jene drei Viertel der chronisch kranken Patienten, deren Rehabilitationsergebnis der Hausarzt mit "gut", "sehr gut" oder "ausgezeichnet" beurteilt hatte, zählten zum überwiegenden Teil auch zu jener Gruppe, die ein Jahr später ihre Arbeit wiederaufgenommen hatte und Beiträge entrichtete. Sah der Hausarzt hingegen das Reha-Ergebnis kritisch, gingen die Sozialversicherungsbeiträge in der Folge deutlich zurück.

"Unsere Studie belegt die Expertise des Hausarztes. Er kennt seine Patienten aufgrund deren langer Krankheitsdauer gut und kann Veränderungen kompetent einschätzen", fasst Kaluscha zusammen.

Die überwiegend positive Einschätzung der Rehabilitationsergebnisse durch die Hausärzte sei insofern als Beleg für den Nutzen der Reha zu bewerten. (wer)

Mehr zum Thema

Mutter-Kind-Zentrum in Oberfranken

Suchtkranke Frauen: Mutter in Therapie, Kind besucht die Kita

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle