Nachholbedarf

Migranten profitieren weniger von Reha

Forscher plädieren für mehr Offenheit von Reha-Einrichtungen für Menschen mit Migrationshintergrund.

Veröffentlicht:

BERLIN. Bei der medizinischen Rehabilitation sollten bestehende Zugangsbarrieren für Menschen mit Migrationshintergrund abgebaut werden. Die Versorgungsforscher Oliver Razum (Uni Bielefeld) und Patrick Brzoska (TU Chemnitz) plädieren dafür, dass Reha-Einrichtungen die unterschiedlichen Bedürfnisse und Versorgungserwartungen der Patienten mehr "als Chance statt als Hindernis" ansehen.

 Nach Daten des Soziooekonomischen Panels (SOEP) geben 4,9 Prozent der Befragten an, im zurückliegenden Jahr eine Reha in Anspruch genommen zu haben. Bei Menschen mit Migrationshintergrund waren es drei Prozent. Dieser Unterschied lasse sich nicht allein mit unterschiedlichen demografischen und sozioökonomischen Merkmalen erklären, betonen die Autoren in einem Papier für die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung.

Laut einer Rehabilitandenbefragung der Deutschen Rentenversicherung zeigen sich sechs Wochen nach dem Reha-Aufenthalt 77 Prozent aller deutschen Staatsangehörigen mit der Reha zufrieden. Bei ausländischen Reha-Teilnehmern lag diese Quote bei 70 Prozent, bei Versicherten türkischer Staatsangehörigkeit sogar nur bei 58 Prozent.

Auch "objektive" Outcome-Ergebnisse wie das Risiko, nach der Reha erwerbsgemindert zu sein, ist bei Versicherten ohne deutschen Pass höher. Viele Versorgungseinrichtungen seien auf diese Patientengruppe nicht ausreichend eingestellt.

Das gelte etwa für Krankheitsvorstellungen oder den Wunsch, an Gruppentherapien nur mit Personen gleichen Geschlechts teilzunehmen, schreiben die Autoren.In Deutschland fehle es überwiegend noch an einem "strukturierten Umgang mit Vielfalt" in Versorgungseinrichtungen, einem sogenannten "Diversity Management".

 Als eine Möglichkeit, die Reha-Versorgung zu flexibilisieren sehen die Wissenschaftler beispielsweise die ambulante Reha an. Gleiches gelte für Konzepte der mobilen Reha, die als aufsuchendes Angebot im häuslichen Umfeld angeboten werden könnte.Alle diese Angebote sollten vor ihrem Einsatz in der Regelversorgung durch Evaluationsstudien auf Wirksamkeit und Kosteneffizienz hin überprüft werden. (fst)

Mehr zum Thema

Mutter-Kind-Zentrum in Oberfranken

Suchtkranke Frauen: Mutter in Therapie, Kind besucht die Kita

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle