Pilotprojekt

Reha-Training individuell per App unterstützt

Mit der Reha-App "Caspar" sollen Patienten ortsunabhängig und individuell trainieren.

Veröffentlicht:

BERLIN. Beim Berliner Klinikriesen Vivantes wird die ambulante Reha nun digital. Eine webbasierte teletherapeutische Plattform soll Patienten ein individualisiertes Reha-Nachsorge-Training im eigenen Wohnzimmer ermöglichen.

Mithilfe einer App können Patienten örtlich und zeitlich unabhängig trainieren. Zu Beginn erstellt ein Therapeut ein individuelles Trainingsprogramm in dem Account des Patienten.

Die Übungen werden gemeinsam mit den Patienten eingeübt, der Trainingsplan erklärt und die Zugangsdaten übergeben. Dann können die Patienten zu Hause oder am mobilen Trainingsplatz in der Schöneberger Rehabilitation von Vivantes weitertrainieren.

Die App begleitet die Patienten bei der Durchführung der Übungen. Patienten können zu jeder Übung Rückmeldung geben – per Video oder im Chat.

Die Therapeuten können Therapieergebnisse jederzeit einsehen und den Therapieplan bei Bedarf anpassen.

Programm umfasst auch Lernvideos

Das teletherapeutische Reha-Programm Caspar gibt es für die Fachgebiete Neurologie, Orthopädie und Kardiologie. Neben einer Vielzahl an Eigentrainingsübungen umfasst das Programm auch Lern- und Schulungsvideos.

"Mit Hilfe von Caspar können medizinische Einrichtungen mit ihren Patienten Therapiemaßnahmen – Übungen, Seminare, Schulungen und Vorträge – online durchführen. Unabhängig von Zeit und Ort", so Max Michels, Geschäftsführer der Berliner Firma GoReha, die das Programm Caspar vertreibt. Die Abbruchquote liegt nach seinen Angaben bei unter zehn Prozent.

Das Pilotprojekt in Berlin ist im August gestartet. Nach einer Testphase von sechs Monaten sollen die Ergebnisse ausgewertet und über die Fortsetzung entschieden werden.

Die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) begrüßt, "dass Berlins größte ambulante Rehabilitationseinrichtung hier als Vorreiter ein digitales Projekt startet". Die teletherapeutische Lösung ermögliche nun auch Menschen die Teilnahme an einer Reha, die es etwa aus beruflichen Gründen sonst nicht schaffen würden. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Zwei Diagnosen in einer Reha

Diabetes kommt selten allein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung