Infoflyer

Mainz informiert zu Arzneifälschungen

Veröffentlicht:

MAINZ. Arzneimittelfälschungen haben sich in den vergangenen Jahren zu einem ernst zu nehmenden, weltweiten Problem entwickelt. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass sechs bis sieben Prozent der Medikamente in Industrieländern und inzwischen 80 Prozent aller Arzneimittel in Entwicklungsländern wirkstofffreie oder gefährliche Fälschungen sind.

Anlass genug für das rheinland-pfälzische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (MSAGD), die Landesärztekammer (LÄK), die Landesapothekerkammer (LAK) Rheinland-Pfalz und den Gesundheitspolitischen Arbeitskreis Mitte (GPA-Mitte), in einer gemeinsamen Initiative mit einem neuen Informationsflyer über das Gesundheitsrisiko durch Arzneimittelfälschungen aufzuklären.

In dem Flyer werden Patienten unter anderem darüber informiert, welche Arzneimittel gefälscht werden. Die gemeinsame Informationsinitiative soll die Patienten nach eigenen Angaben dafür sensibilisieren, im Internet bei virtuellen Anbietern, die kein offizielles Sicherheitslogo haben und vorab kein Rezept einfordern, keine verschreibungspflichtigen Arzneien zu kaufen.

Auch auf Urlaubsreisen sollten Patienten keine in Deutschland verschreibungspflichtigen Arzneimittel kaufen, die dort eventuell billiger, aber höchstwahrscheinlich eben auch minderwertig oder sogar gefälscht sind, so der Rat.

Auch das Verhalten bei einem Verdacht auf Arzneimittelfälschung wird den Patienten im Flyer erklärt. Die zuständigen Behörden sollten sofort informiert werden, um ein gezieltes und schnelles Eingreifen zu ermöglichen, ergänzt das Ministerium.

Der Flyer werde Arztpraxen und Apotheken in Rheinland-Pfalz kostenlos zur Verfügung gestellt, so das Ministerium. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren