ÄKN: Kassen sollen neue Vorsorgen zahlen

HANNOVER (cben). Die Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) fordert eine Aufnahme der neuen Vorsorgeuntersuchungen in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen und zugleich mehr Geld von den Kommunen.

Veröffentlicht:

Die Idee des Bundesgesundheitsministers für Vorsorgeuntersuchungen in den Schulen stoße "auf praktische Probleme, weil neben den Schülern auch die Eltern mit einbezogen und beraten werden müssen", sagt Dr. Gisbert Voigt, Vize der ÄKN und niedergelassener Kinder- und Jugendarzt im niedersächsischen Melle.

Mehr Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) in den Schulen würde die ÄKN aber wegen des hohen Beratungsbedarfes grundsätzlich begrüßen, hieß es.

Deshalb müssten die Länder beziehungsweise Kommunen den Stellenplan im Öffentlichen Gesundheitsdienst deutlich aufstocken, erklärt Voigt.

Handlungsbedarf sieht die ÄKN auch, weil die neuen Vorsorgeuntersuchungen bislang nur von einzelnen Krankenkassen übernommen werden. Dazu zählen die Untersuchungen U 10 (6. bis 7. Lebensjahr), U 11 (9. bis 10. Lebensjahr) sowie J 2 (16. bis 17. Lebensjahr).

Die beiden Untersuchungen würden von Kindern und Eltern sehr gut angenommen, sagt Voigt.

Die Inhalte sind neben der körperlichen Untersuchung vor allem wichtige Präventionsthemen wie Mediennutzung, Bewegungsförderung und Ernährungsberatung sowie schulbezogene Leistungsprobleme oder Verhaltensstörungen.

"Ich würde es daher sehr begrüßen, wenn sich der Bundesgesundheitsminister dafür einsetzen würde, diese neuen Vorsorgeuntersuchungen in den Leistungskatalog der gesetzlichen Kassen aufzunehmen", so Voigt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden