Internationale Studie

Gymnasiasten achten besser auf Gesundheit

Gymnasiasten haben bessere Chancen auf eine gute Gesundheit als Hauptschüler. Das geht aus einer WHO-Studie zum Gesundheitsverhalten von Schülern hervor.

Veröffentlicht:

HALLE. Unter Schirmherrschaft der WHO wurde in rund 40 Ländern und Regionen Europas und Nordamerikas das Gesundheitsverhalten von Schülern untersucht.

Vor allem Hauptschülerinnen würden im Vergleich häufiger rauchen und trinken und sich ungesünder ernähren.

Hauptschüler seien auch häufiger verhaltensauffällig, teilte die an der Studie beteiligte Uni Halle zum Abschlussbericht der aktuellen Erhebungswelle mit.

"Kinder und Jugendliche, die in Armut aufwachsen, sind gesundheitlich benachteiligt", sagte Matthias Richter von der Uni Halle. Kinder und Jugendliche seien zwar überwiegend gesund, allerdings wirkten sich sozialer Status, Lebensbedingungen und Verhaltensweisen schon in dieser Lebensphase deutlich auf die Gesundheit aus. Dies halte im weiteren an.

Außer der Universität Halle habe sich das nationale Team aus Forschern der Universitäten Bielefeld, Hamburg, der Technischen Universität Dresden und der Fachhochschule Frankfurt am Main zusammengesetzt. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern