Masern

KBV bei Impfpflicht skeptisch

Große Lücken klaffen beim Impfschutz gegen Masern in Deutschland. Hilft eine Impfpflicht, wie sie von einigen Politikern gefordert wird? Für KBV-Vize Regina Feldmann sind zuerst die Ärzte gefordert.

Veröffentlicht:
Impfpflicht nicht die erste Wahl: KBV-Vize Feldmann.

Impfpflicht nicht die erste Wahl: KBV-Vize Feldmann.

© Bild13 / imago

NEU-ISENBURG. Eine Impfpflicht ist für KBV-Vize Regina Feldmann nicht die erste Wahl, um die Lücken im Impfschutz gegen Masern zu schließen.

Nur ein Drittel der Kinder erhält bis zum zweiten Geburtstag die Doppelimpfung gegen Masern, zeigen Daten der KVen.

"Eine Pflicht sollte nicht am Anfang stehen", sagt Feldmann im Videointerview mit "kv-on", dem digitalen Nachrichtenkanal der KBV. Vielmehr sollten Ärzte, der Öffentliche Gesundheitsdienst und die Medien mehr über Impfung und Erkrankung aufklären.

"Ich glaube, Menschen reagieren auf die direkte Ansprache besser und vernünftiger als auf eine Verpflichtung", argumentiert Feldmann.

Eine weitere Alternative: Mehr Kontrollen. "Ich könnte mir vorstellen, dass eine Aufnahme in eine Kindertagesstätte oder in die Schule nicht erfolgen kann, wenn der Impfstatus nicht vollständig ist", erläutert Feldmann.

Sie appellierte vor allem an Hausärzte und Pädiater, bei Kindern und Jugendlichen besonders auf den Impfstatus zu achten.

Gerade Hausärzte sollten bei Jugendlichen und Erwachsenen prüfen, ob alle Impfungen erfolgt seien.

Bei Patienten, die keine Impfung nachweisen können, etwa weil sie ihren Impfpass verloren haben, sollten Ärzte die Antikörper bestimmen, um den Impfschutz zu prüfen, rät die KBV-Vize.

Dennoch sieht sie in einer Impfpflicht auch Vorteile. "Eine Pflicht kann sinnvoll sein, um diejenigen zu schützen, die sich nicht impfen lassen können, und dann durch nicht geimpfte Kinder erkranken."

Seit einigen Wochen wird von Politikern, darunter auch Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP), eine Impfpflicht diskutiert.

Hintergrund ist, dass Deutschland bis 2015 die Masern eliminieren will. Doch die Bundesrepublik verfehlt die Vorgabe der Weltgesundheitsorganisation seit Jahren. (jvb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen