Studie

Blindheit ist teuer

Eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Deloitte zeigt, dass Blindheit in Deutschland Kosten von 2,5 Milliarden Euro jährlich verursacht. Experten fordern daher, Blindheit und häufigen Augenerkrankungen vorzubeugen.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. In Deutschland entstehen durch Blindheit Kosten von 2,5 Milliarden Euro pro Jahr. Das haben Forscher in einer Deloitte-Studie im Auftrag des European Forum Against Blindness (EFAB) herausgefunden.

44 Prozent der Kosten entfallen demnach auf die informelle tägliche Pflege der blinden Menschen durch ihre Angehörigen. 38 Prozent auf die geringere Produktivität, durch den Ausfall von Arbeitskräften. 18 Prozent der Kosten entstehen im Zusammenhang mit den Kosten für das Gesundheitssystem, wie Krankenhausaufenthalte oder spezielle medizinische Leistungen.

Kosten von bis zu 960 Millionen Euro könnten der deutschen Wirtschaft laut den Auftraggebern der Studie aber erspart bleiben.

Screenings, die Früherkennung und Behandlung von diabetischer Retinopathie und Glaukom sowie der Einsatz einer Anti-VEGF-Behandlung bei feuchter altersbedingter Makuladegeneration (AMD) würden den Geldbeutel der Wirtschaft genau um diesen Betrag entlasten, heißt es. Dafür müssten sich Gesundheitspolitiker jedoch mehr für Maßnahmen zur Prävention von Blindheit einsetzen.

In der gesundheitsökonomischen Studie wurden die wirtschaftlichen Auswirkungen von Blindheit und der vier häufigsten Augenerkrankungen (Katarakt, diabetische Retinopathie, Glaukom, feuchte altersbedingte Makuladegeneration) auf das deutsche Gesundheitswesen und die Volkswirtschaft analysiert.

Gleichzeitig wurde die Kosteneffizienz von Interventionen eruiert, die diesen Augenerkrankungen vorbeugen könnten. (eb)

Mehr zum Thema

Geringere Komplikationsrate

Duodenopankreatektomie: Frühe Entfernung der Drainage von Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden