Charité

Hilfsprojekt für Pädophile hat hohen Zulauf

Menschen mit pädophilen Neigungen steht seit 2009 an der Berliner Charité ein Präventionsangebot zur Verfügung. Eine erste Auswertung zeigt: der Bedarf ist groß.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Projekt "Kein Täter werden" zur Prävention von Kindesmissbrauch ist weit über die Grenzen Berlins hinaus gewachsen. Sieben Ambulanzen bundesweit behandeln Menschen mit pädophilen Neigungen.

Mehr als 3200 Hilfesuchende haben sich seit dem Start des Projektes 2005 an der Berliner Uniklinik Charité in den Ambulanzen in Berlin, Kiel, Regensburg, Leipzig, Hannover, Hamburg, Stralsund und Gießen gemeldet. Weitere Anlaufstellen sind geplant.

"Ziel ist es, den Empfehlungen des "Runden Tischs Sexueller Kindesmissbrauch" der Bundesregierung zu folgen und das Netzwerk bundesweit zur Prävention sexueller Traumatisierungen von Kindern und Jugendlichen zu etablieren", sagt Projektleiter Professor Klaus Beier.

Die Projekterfahrung habe bestätigt, dass die Therapie als primärpräventive Maßnahme direkter Opferschutz sei. Missbrauchsbegünstigende Einstellungen und Verhaltensweisen könnten durch die Therapie, teils mit medikamentöser Hilfe, erheblich gesenkt und dadurch sexuelle Übergriffe verhindert werden, so Beier.

Durch das Projekt lernen Pädophile, ihr Verhalten zu kontrollieren und Strategien zum Vermeiden von Übergriffen zu befolgen. Die Therapie findet wöchentlich in Gruppen und bei Bedarf auch in Einzelgesprächen oder mit Angehörigen statt.

Pädophilie lasse sich zwar nicht wegtherapieren, aber behandeln, so Beier. "Die Botschaft lautet: Du bist nicht schuld an deiner sexuellen Neigung, aber du bist verantwortlich für dein Verhalten. Es gibt Hilfe. Werde kein Täter!"

Knapp 15.000 Fälle von Kindesmissbrauch registrierte die Polizeistatistik 2012. Es wird von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen. Pädophilie ist zwar nicht die einzige, aber eine der wichtigsten Ursachen für sexuellen Kindesmissbrauch. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!