Darmkrebs

Erfolg bei Präventionsprogramm

Veröffentlicht:

BERLIN. Ein Papierstreifentest zur Früherkennung von Darmkrebs treibt Männern den Vorsorgemuffel aus. Das berichtet die Betriebskrankenkasse Verkehrsbau Union (BKK·VBU).

Seit Anfang 2013 bietet sie Versicherten zwischen 50 und 54 Jahren einen neuartigen immunologischen Stuhltest auf Kassenkosten an.

Rund 30.000 Versicherte wurden angeschrieben und motiviert, den Papierstreifentest zu machen. Fast 20 Prozent der Angeschriebenen forderten ihr persönliches Testset an und schickten den Test zur Auswertung an ein Labor, davon 60 Prozent Männer.

"Wir sind überrascht, aber auch sehr erfreut, dass entgegen des allgemeinen Trends mehr Männer als Frauen wissen wollen, ob sie gesund sind", sagte Helge Neuwerk, Stellvertreter des Vorstands der BKK VBU. Bei sieben Prozent der Testteilnehmer waren nach Kassenangaben weitere Untersuchungen notwendig.

Nach Neuwerks Angaben bedanken sich Versicherte sogar für das Angebot. Das zeige, dass eine gezielte Ansprache wichtig und erfolgreich sei. Neuwerk kündigte an, dass die Kasse das Angebot fortsetzen will.

Sie engagiert sich zudem im Rahmen des Aktionsbündnisses Darmkrebs der Betriebskrankenkassen und der Felix Burda-Stiftung dafür, dass das Einladungsverfahren zur Darmkrebsvorsorge bei allen gesetzlichen Krankenkassen etabliert wird. Die Einführung ist im Rahmen des Nationalen Krebsplans bis 2016 vorgesehen. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber