Kita in Essen

Hebamme berät Familien zu Gesundheit

In einer Essener Kita soll eine Hebamme die Entwicklung von Kindern fördern. Mehrere Betriebskassen kofinanzieren das Projekt.

Veröffentlicht:

KÖLN. In der Kindertagesstätte des Kinder- und Familienzentrums "Blauer Elefant" in Essen-Stadtmitte hat seit März eine Familienhebamme die gesundheitliche Entwicklung der kleinen Kinder im Blick. Sie bietet Familien Unterstützung und Beratung in allen Fragen rund um Gesundheit und Prävention. Wenn nötig, stellt die Hebamme Kontakt zu Einrichtungen des Gesundheitswesens oder der Kinder- und Familienhilfe her.

"Gesundheit von S bis Z. Früher Start in ein gesundes Leben - Punkte und Verbindungen zum Ziel" ist vom Deutschen Kinderschutzbund in Nordrhein-Westfalen und dem zum System der Betriebskrankenkassen gehörenden "Team Gesundheit" entwickelt worden.

Kern des Konzepts ist die enge Zusammenarbeit von Familienhebammen und Sozialpädagogen. Sie sollen Eltern und Kinder, die Unterstützung benötigen, ohne Brüche möglichst von der Schwangerschaft bis zum Schulbeginn begleiten.

Fünf Jahre lang wird die Umsetzung in der Essener Kindertagesstätte von der BKK PwC, der E.ON BKK, der BKK RWE und dem Verein Betriebliche Krankenversicherung mit 60.000 Euro im Jahr gefördert. Das Engagement ist Teil des Pilotprojekts "Prävention in Lebenswelten" der Betriebskrankenkassen.

Es hat zum Ziel, die Entwicklungs- und Lebensbedingungen von Kindern durch frühzeitige Information, Beratung, Begleitung und Förderung der Familien zu verbessern.

Kassen finanzieren Anstellung

In Essen finanzieren die Kassen zunächst die Anstellung der Hebamme. Sie kümmert sich vor allem um die schwangeren Frauen und die Kinder bis zum zweiten Lebensjahr. Ihre Arbeit soll langfristig durch eine Sozialpädagogin ergänzt werden.

"Wir möchten unser Know-how aus dem Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung auf andere Lebenswelten übertragen", sagt Lars Grein, Vorstand der BKK PwC.

Die Kassen haben nach Brennpunkten gesucht, in denen gezielte Ansätze der Gesundheitsförderung besonders sinnvoll sind. Die Essener Kindertagesstätte betreut viele Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund.

"Gerade in den ersten beiden Lebensjahren der Kinder brauchen manche Familien Unterstützung", sagt Grein. Die Familienhebamme kann die Eltern an Vorsorgeuntersuchungen erinnern und sie über gesundheitsförderndes Verhalten informieren.

Zur Unterstützung gehört auch die Begleitung beim Arztbesuch.Das Konzept soll in andere Städte übertragen werden. Zurzeit suchen Betriebskrankenkassen in Hamburg nach einer geeigneten Einrichtung, berichtet Grein. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen