SPD-Plan

Prävention verstärkt in Kitas, Betrieben und Co.

Noch bevor das Gesetzgebungsverfahren zum Präventionsgesetz beginnt, werden unterschiedliche Prioritäten in Union und SPD offenbar. Ein Knackpunkt dürfte sein, welche Bedeutung der Prävention in Lebenswelten haben soll.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Prävention in der Lebenswelt Kita: Eine Zahnärztin erklärt mittels einer Handpuppe, wie Zähne richtig geputzt werden.

Prävention in der Lebenswelt Kita: Eine Zahnärztin erklärt mittels einer Handpuppe, wie Zähne richtig geputzt werden.

© Patrick Pleul/dpa

BERLIN. Prävention in der Kommune und in Betrieb, Kita oder Schule: Für die Arbeitsgruppe Gesundheit der SPD-Bundestagsfraktion liegt im sogenannten Setting-Ansatz ein besonderer Schwerpunkt von Prävention und Gesundheitsförderung.

Das geht aus dem Eckpunkte-Papier der Arbeitsgruppe für das geplante Präventionsgesetz hervor, das federführend von der Abgeordneten Helga Kühn-Mengel erarbeitet worden ist.

Dabei wollen die AG-Mitglieder kräftig am Richtwert drehen, den die Krankenkassen pro Versicherten aufbringen sollen. 2012 waren dies 3,41 Euro. Im Präventionsgesetz, das voraussichtlich 2015 in Kraft treten soll, plant die SPD einen Richtwert von sieben Euro.

Dieser soll jährlich um einen Euro bis zu zehn Euro pro Versicherten und Jahr steigen, heißt es im Papier der Arbeitsgruppe.

80 Prozent dieser Mittel sollten Prävention in Lebenswelten aufgewendet werden, fordern die Abgeordneten. Ein Drittel dieser Summe solle davon für die betriebliche Gesundheitsförderung reserviert werden.

"Verminderung ungleicher Chancen"

Die AG Gesundheit verbindet mit dem Schwerpunkt auf Prävention in Lebenswelten die Hoffnung, Gruppen zu erreichen, die durch die traditionellen Angebote zur Primärprävention nicht erreicht werden.

Erinnert wird dabei an das in Paragraf 20 SGB V formulierte Ziel, Primärprävention solle "insbesondere einen Beitrag zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen erbringen".

Ganz anders hatte sich kürzlich die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, Ingrid Fischbach (CDU), geäußert. Sie hatte angekündigt, die Kassen sollten lediglich zwei Euro für Prävention in Settingansätzen zahlen.

Dagegen ist offensichtlich vom Bundesgesundheitsministerium geplant, die Bedeutung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) aufzuwerten: Die Behörde soll offenbar die nationale Präventionsstrategie steuern. Teil der nationalen Präventionsstrategie ist auch eine jährliche nationale Präventionskonferenz.

Beschluss kurz vor Weihnachten

Das Präventionsgesetz soll in der letzten Sitzung des Bundeskabinetts vor Weihnachten eingebracht werden. Die Gesetzesvorlage soll in diesen Tagen in die Abstimmung zwischen den beteiligten Ressorts der Bundesregierung gehen.

Unterdessen hat der BKK Dachverband in einem Positionspapier seine Forderungen für die anstehende Gesetzgebung konkretisiert.

Dabei pocht der Dachverband auf "Finanz- und Entscheidungsautonomie": Kassen müssten auch über den vorgeschriebenen Richtwert für Leistungen zur Prävention hinaus sich engagieren dürfen.

Teilbudgetvorgaben - etwa für Setting-Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung - lehnt der Dachverband ebenfalls ab.

Der Verband fordert, die Kassen müssten im Setting Betrieb "als ‚Versorgungsmanager‘ und damit als Ansprechpartner rund um den Patienten agieren können".

Die Beratungsrechte der Kassen sollten erweitert werden, auch, um Versicherten "geeignete Leistungserbringer" zu empfehlen, heißt es. (Mitarbeit: bee)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel