Antibiotika

Gröhe fordert Hygiene-Kultur in Kliniken

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) erarbeiteten Richtlinien zur Vermeidung von Antibiotika-Resistenzen beschlossen. Doch nicht nur in Deutschland soll das Problem angegangen werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hat vor einem Rückfall in ein Vor-Penicillin-Zeitalter gewarnt. "Die weltweite Ausbreitung von Antibiotika-Resistenzen muss gestoppt werden", sagte Gröhe am Mittwoch.

Zuvor hatte das Kabinett die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART 2020) des Gesundheits-, des Landwirtschafts- und des Forschungsministeriums beschlossen.

Den Kampf gegen den unkontrollierten Einsatz von Antibiotika in der Human- und Tiermedizin wollen die Politiker aus Deutschland auch auf die Agenden internationaler Organisationen setzen. Deutschland hat im laufenden Jahr die Präsidentschaft der G 7, der führenden Industrienationen, inne.

Globaler Aktionsplan gegen Resistenzen

Gröhe kündigte an, bereits am Montag bei der Versammlung der Weltgesundheitsorganisation in Genf dazu zu sprechen. Dort soll erstmals ein globaler Aktionsplan gegen Antibiotika-Resistenzen verabschiedet werden. Am 7. und 8. Juni soll das Thema auch das G 7-Treffen in Elmau beschäftigen.

Gröhe bezeichnete die Pläne der Regierung als gesellschaftliche Querschnittaufgabe. Von der Medizin und der Forschung forderte Gröhe mehr Wissen durch bessere Diagnostik zu schöpfen, um den Anstieg des Einsatzes von Breitbandantibiotika zu stoppen. Hygiene müsse gelebter Bestandteil der Krankenhauskultur werden.

Die Reaktion vom Ärztetag in Frankfurt kam prompt: Die Kliniken bräuchten mehr Ärzte und mehr Pflegepersonal. Hohe Arbeitsdichte sei das größte Risiko für nosokomiale Infektionen. Die Delegierten forderten zudem mehr Hygienelehrstühle.

Der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Anton Hofreiter, warf der Regierung vor, zu kurz zu springen. "Gerade gegen Antibiotikamissbrauch in der Massentierhaltung tut die Bundesregierung zu wenig", sagte Hofreiter. Reserve-Antibiotika hätten im Stall nichts zu suchen.

 Das geltende Recht schaffe mit Rabatten aberwitzige Anreize, so viele Antibiotika wie möglich zu Gefahr. Das bedeute Gefahr auch für Menschen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Zoster ophthalmicus und Post-Zoster-Neuralgie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?