Neue Kampagne

Pop-Art-Plakat wirbt für die Masern-Impfung

Veröffentlicht:

BERLIN. Die KBV und die Kassenärztlichen Vereinigungen haben eine Präventionskampagne zur Masern-Schutzimpfung gestartet. Damit wolle man "insbesondere über die Impf-Empfehlung für alle nach 1970 geborenen Erwachsenen" informieren.

Für die Aktion wurde unter anderem ein Praxisaushang im Pop-Art-Stil kreiert.

In der Mediathek der KBV gibt es weitere ausführliche Patienteninformationen. Die Aktion ist nicht zuletzt motiviert durch die anhaltende Masern-Welle in der Bundeshauptstadt.

Laut Robert-Koch-Institut hätten unter den 18- bis 44-jährigen nur 57 Prozent eine erste Masern-Impfdosis erhalten, noch weniger die zweite Impfung, heißt es. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen