BZgA

Neue Alkohol-Präventionskampagne gestartet

Veröffentlicht:

BERLIN. "Alkohol? Kenn Dein Limit" - unter diesem Motto steht die neue Alkohol-Präventionskampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die am Dienstag in Berlin vorgestellt worden ist.

Die Kampagne zielt auf den Freundschaftsgedanken ab. "Jugendliche übernehmen soziale Verantwortung füreinander - insbesondere, wenn es um Alkoholkonsum im Freundeskreis geht", schreibt die BZgA in einer Mitteilung - und verweist auf aktuelle Studiendaten, die sie selbst erhoben hat.

Demnach würden etwa 90 Prozent der Jugendlichen zwischen 16 und 21 Jahren versuchen, ihre Freunde vom Weitertrinken abzuhalten, wenn diese zu viel trinken.

Verantwortung unter Freunden spiele in der jungen Generation zunehmend eine bedeutende Rolle, daher sei die Kampagne darauf ausgerichtet, heißt es weiter.

Kinospot, Internetseite, Flyer

Mit "Alkohol? Kenn Dein Limit." sollen vor allem junge Menschen ab 16 Jahren angesprochen werden. Die Kampagne wird nach Aussage der BZgA vom Verband der Privaten Krankenversicherungen (PKV) unterstützt.

Die Präventionskampagne umfasst neue Bildmotive, einen Kinospot, eine Internetseite sowie Flyer "Alkohol - Die Fakten" und "LIMIT. Das Magazin".

"Wegen Alkohol gehen nicht nur Freundschaften in die Brüche, sondern es sterben sogar jedes Jahr über 70.000 Menschen an den Folgen ihres Alkoholmissbrauchs. Tausende werden mit Alkoholvergiftungen ins Krankenhaus eingeliefert. Darunter sehr viele Erwachsene, die eigentlich Vorbild sein sollten. Echte Freunde lassen es nicht zu, dass der Krankenwagen kommen muss, sondern achten auf einen kritischen Umgang mit Alkohol. Das ist gelebte Freundschaft", sagte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Marlene Mortler zum Start der Kampagne. (eb)

Mehr zum Thema

Präventionsprojekt „Kiffen bis der Arzt kommt?“

Ärzte klären an Schulen in Hessen über Cannabis auf

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten