Präventionskongress

Reha lohnt sich bis zum Tod

Rehabilitation vor und in der Pflege lohnt sich in jedem Alter, betonte der Arzt und Alterswissenschaftler Professor Andreas Kruse beim Präventionskongress in Berlin. Und auch Gesundheitsminister Gröhe mahnte: Es gibt ein Missverhältnis zwischen Pflegebegutachtungen und Reha-Empfehlungen.

Veröffentlicht:
Reha lohnt sich auch selbst noch bei Hochbetagten, mahnen Experten. Ältere dürften deshalb nicht benachteiligt werden.

Reha lohnt sich auch selbst noch bei Hochbetagten, mahnen Experten. Ältere dürften deshalb nicht benachteiligt werden.

© Tyler Olson / fotolia.com

BERLIN. Vor einer Herabsetzung der Würde alter Menschen hat der Heidelberger Gerontologe und Kulturwissenschaftler Professor Andreas Kruse gewarnt.

Das Alter eines Menschen tauge nicht als Argument, ihm rehabilitative oder pflegerische Leistungen vorzuenthalten, schrieb Kruse zur Eröffnung des 7. Präventionskongresses von Bundesgesundheitsministerium und der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG) Ärzten, der Pflege und Politikern ins Stammbuch.

Zuvor hatte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) auf ein Missverhältnis zwischen der Zahl der Pflegebegutachtungen und der daraufhin ausgesprochenen Reha-Empfehlungen hingewiesen. Bei einer Million Begutachtungen im Jahr komme es zu lediglich 5300 Überweisungen in die Rehabilitation.

Ressourcen des Alters wahrnehmen

Die Gesellschaft müsse dringend daran arbeiten, die Ressourcen des Alters wahrzunehmen. "Wenn wir über Prävention und Pflege sprechen, geht es darum, unsere eigenen Altersbilder kritisch zu reflektieren", sagte Kruse. Im Moment bestimme die Ablehnung des Alters das Handeln.

Wissenschaftlich belegt sei aber, dass sich Lebensstiländerungen und Rehabilitation auch im hohen Alter, bis in den Sterbeprozess hinein, positiv auf Patienten auswirken könnten. Körperliche und kognitiv-emotionale Mobilisierung sowie die Stimulierung des Kohärenzgefühls lohnten sich.

Nach Schlaganfällen sollten bereits in der Stroke-Unit die Rehapotenziale bestimmt werden. Dabei sollten die Ärzte beachten, dass das Lebensalter keine statistisch bedeutsame Komponente des Rehapotenzials darstelle.

Das scheint auch bei sich allmählich einstellenden Demenzen eine Rolle zu spielen. Ein Teil der neurodegenerativen Demenzen könnte sich zurückdrängen lassen, sagte Kruse.

Voraussetzung sei eine Prävention der vaskulären Komponente durch rechtzeitige Kontrolle der Lebensstile. Dabei dürfe durchaus auch an Sport für Hochbetagte gedacht werden. Die Bewegungsangebote sollten von kognitiven Interventionsprogrammen begleitet sein.

Der Gerontologe plädierte dafür, Komponenten der Rehabilitation regelhafter in die Palliativmedizin zu integrieren. Könne der Sterbende wieder sitzen oder eventuell sogar wieder stehen, versetze ihn das in die Lage, den Sterbeprozess besser zu verstehen.

Dies sei eine gemeinsame Aufgabe von Reha und Pflege. Der Expertenstandard Mobilität, der derzeit aufgestellt werde, lege einen Schwerpunkt unter anderem auf die Verringerung von Schmerzimpulsen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel