Darmkrebs-Vorsorge

Empfehlung des Arztes wichtig

Darmkrebs-Vorsorgeuntersuchungen werden vor allem genutzt, wenn der Arzt sie ausdrücklich empfiehlt.

Veröffentlicht:

BREMEN. Im Jahr 2014 nahmen 6,4 Prozent aller Berechtigten unter den Versicherten der hkk-Krankenkasse an der Darmkrebsfrüherkennung teil. Warum so wenige?, fragte sich die hkk.

Eine Befragung von 3000 Versicherten ergab: Der Arzt hat eine Schlüsselfunktion. "Wenn der Arzt die Koloskopie nicht empfiehlt, wird das Angebot auch nicht wahrgenommen", sagt Studienleiter Dr. Bernard Braun vom Bremer Institut für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung (BIAG) zur "Ärzte Zeitung". Das betrifft besonders die Männer unter den Versicherten.

Um die Hintergründe der geringen Teilnehmerrate zu untersuchen, schrieb die hkk insgesamt 3000 Versicherte ab 50 Jahren an, die Anspruch auf einen Stuhltest oder eine Koloskopie haben.

Von den hkk-Versicherten im Alter von 50 bis 54 Jahren gaben 73 Prozent an, mindestens einmal in den vergangenen Jahren einen Stuhltest vorgenommen zu haben.

Zählt man unter den Nichtnutzern allein die Männer, haben 38,6 Prozent das Angebot noch nie angenommen. Von den Frauen waren es nur 19 Prozent, die keinen Stuhltest haben machen lassen.

"Frauen haben durch die meist regelmäßigen gynäkologischen Untersuchungen eine andere Vorsorgebiographie", erklärt Braun die Zahlen.

Schlüsselfunktion für Ärzte

Die Gründe, warum der Stuhltest nicht regelmäßig in Anspruch genommen wird, seien vielfältig. Aber am häufigsten fehlt offenbar die Empfehlung des Arztes (30 Prozent der Antworten) oder die Versicherten kannten das Angebot nicht (21 Prozent der Antworten).

Dem behandelnden Arzt komme eine Schlüsselfunktion zu, hieß es. Denn 60 Prozent derer, die den Test gemacht haben, taten es, weil ihr Azt es ihnen geraten hatte.

Danach wurden andere Gründe wie Symptome und Beschwerden genannt.

Andererseits: 48 Prozent der Befragten fühlten sich von ihrem Arzt nicht ausreichend informiert. Dabei wäre die konkrete Information wichtig.

Die Versicherten wollen vor allem wissen, wie der Stuhltest abläuft. "Denn die Auswertung zeigt, dass die Befragten in erster Linie (60 Prozent) Informationen über den praktischen Ablauf des Stuhltests wünschen", so die hkk. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!