Fachgespräch

Grüne setzen auf Vernetzung und Prävention

Kommunen als Gesundheitsversorger. Die Fraktion der Grünen hat in die Zukunft geblickt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Soziale Ungleichheit und unterschiedliche Lebenschancen in der gleichen Stadt oder Region sind keine relevanten Themen in der Debatte um die Versorgung mit Gesundheitsdienstleistungen. Darauf hat Helmut Hildebrandt beim Fachgespräch "Perspektiven für kommunale Gesundheitslandschaften" der Fraktion der Grünen im Bundestag hingewiesen.

In Deutschland könne die Lebenserwartung von Menschen reicher und armer Stadtteile um zehn Jahre auseinanderliegen. Diese Lücken zu schließen müsse Aufgabe der Kommunen bei einer stärker regional ausgerichteten Versorgung in der Zukunft sein, sagte der Geschäftsführer des Projekts der Integrierten Versorgung "Gesundes Kinzigtal" am Montag in Berlin.

Dafür sollten die Kommunen auch wirtschaftliche Anreize für Ärzte schaffen, in sozialen Brennpunkten zu arbeiten.

Für die Kommunen als Akteure der Versorgung sprächen ihre Möglichkeiten, sektorenübergreifend zu handeln. Zudem genössen sie das Vertrauen der Bewohner. Hindernisse stellten die Unterfinanzierung und die unübersichtliche Stellung der Kommunen im Gesundheitssystem dar.

Mehr Gesundheit in allen Politikfeldern sei nötig, sagte Dr. Almut Satrapa-Schill von der Robert Bosch Stiftung. Gleichzeitig bedürfe es einer konsequent präventiven Ausrichtung. Satrapa-Schill plädierte für ein allgemeines Heilberufegesetz .

Nur auf niedergelassene Ärzte in der Versorgung zu setzen, greife zu kurz, sagte Grünen Politikerin Maria Klein-Schmeink. Die primärärztliche Versorgung sei mehr als die Praxis im Ort. Es sei nicht mehr möglich, Gesundheitsversorgung getrennt nach ambulant, stationär, Pflege und Reha zu denken. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?