Angebot für Schwangere

Neuer Vertrag soll Frühgeburtenzahl senken

Risikoprävention in der Schwangerschaft: Das ist das Ziel einer neuen Vereinbarung der Integrierten Versorgung. Zum ersten Mal reicht diese über Regionen hinaus.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Mit der neuen Vereinbarung "Gesund schwanger" engagieren sich Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), KVen, ärztliche Berufsverbände und Krankenkassen für eine bessere Risikoprävention in der Schwangerschaft.

Dabei handelt es sich um eine Premiere in der Integrierten Versorgung (IV): "Es ist der erste regionenübergreifende Vertrag auf der Grundlage des neuen Paragraphen 140a SGB V, wie er mit dem Versorgungsstärkungsgesetz geschaffen wurde", betonte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen am Donnerstag in Berlin.

Teilnahmeberechtigt sind Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, für Laboratoriumsmedizin sowie für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie. Schwangere Versicherte, die sich in den Vertrag einschreiben, erhalten ab dem 1. Juli ein Leistungspaket, das über die Mutterschaftsrichtlinien hinausgeht:

- Mithilfe eines 45-minütigen Risikoscreenings soll über verhaltensbedingte Risikofaktoren einer Frühgeburt aufgeklärt werden.

- Vor Beginn der 9. Schwangerschaftswoche kann ein vaginaler Frühultraschall Aufschluss über eine intakte Schwangerschaft geben.

- Zwischen der 16. und 24. Schwangerschaftswoche erfolgt ein ärztlich durchgeführtes Infektionsscreening, um mögliche bakterielle- oder pilzbedingte Infektionen frühzeitig zu diagnostizieren.

Laut KISS-Studie kann allein durch das Infektionsscreening eine Frühgeburtensenkung, um bis zu 43 Prozent erwartet werden. Genau darauf fußt die Idee des neuen Versorgungskonzeptes: In Deutschland sind 2015 zwar so viele Kinder zur Welt gekommen wie seit 15 Jahren nicht mehr, gleichzeitig liegt die Frühgeburtenrate jedoch weiter bei rund zehn Prozent und ist damit auf einem im internationalen Vergleich hohen Niveau.

"Deshalb haben wird die Vereinbarung "Gesund schwanger" geschlossen, die an den relevanten Risikofaktoren für eine Frühgeburt ansetzt. Unser gemeinsames Ziel lautet, durch besondere ambulante Maßnahmen die Frühgeburtenrate zu senken", so Gassen.

In der Startphase sind bereits verschiedene BKKen beigetreten, weitere Krankenkassenbeitritte sind laut gemeinsamer Mitteilung der Initiatoren - darunter drei Berufsverbände - "in den nächsten Monaten zu erwarten". Eine Evaluation soll die Vertragsinhalte überprüfen. (jk)

Mehr zum Thema

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?