Infektionen durch Sex

Deutsche wissen wenig über STI

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Deutschen wissen wenig über sexuell übertragbare Infektionen. Das hat eine repräsentative Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ergeben.

Was eine Chlamydien-Infektion sei, wüssten nur 54 Prozent der Frauen über 16 Jahren und 38 Prozent der gleichaltrigen Männer, heißt es. Dabei sind nach Daten des Robert Koch-Instituts 4,5 Prozent der sexuell aktiven 18- bis 19-jährigen Frauen sowie 4,9 Prozent der 25- bis 29-jährigen Männer mit Chlamydien infiziert.

Da die Infektionen im Anfangsstadium häufig ohne Symptome verlaufen, wird Frauen unter 25 Jahren jährlich ein kostenloser Test - das sogenannte Chlamydien-Screening - angeboten. Allerdings wissen nur 31 Prozent der Frauen zwischen 16 und 20 Jahren von dieser Möglichkeit.

Sorgen bereitet der BZgA auch die geringe Zahl der HPV-Impfungen. Hier liegen die Durchimpfungsrate bei 17-jährigen Frauen deutlich unter 50 Prozent. Von den 15-jährigen Mädchen ist noch nicht einmal jede dritte geimpft. Die BZgA will daher mit Kampagnen vermehrt über STI aufklären. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie