Klinikhygiene

Kampf gegen Keime hat viele Facetten

Werden in einer Klinik gefährliche Keime gefunden, drohen erhebliche wirtschaftliche Folgen.

Veröffentlicht:

OFFENBACH. Der Kampf gegen Keime hat eine enorme Dimension. Für jede einzelne Klinik, aber auch in der nationalen und internationalen Politik. Das hat sich kürzlich beim "Zukunftskongress Krankenhaus" in Offenbach gezeigt.

"Die Schließung einzelner Stationen wegen Keimbelastungen hat erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf das ganze Haus", ist die Erfahrung von Professor Wolfgang Holzgreve. "Das ganze Krankenhaus hängt daran, dass es im Klinikbereich gut läuft", berichtete der Vorstandsvorsitzende der Uniklinik Bonn beim Kongressforum "Strategien zum Hygienemanagement".

Holzgreve weiß, wovon er spricht: Im Sommer 2013 musste die Intensivstation der Bonner Uniklinik geschlossen werden, weil bei Routineuntersuchungen der besonders gefährliche Keim Acinetobacter baumanii entdeckt worden war.

Zur Verbesserung der Klinikhygiene müssten vor allem die Patienten stärker eingebunden werden, fordert Professor Axel Kramer, Direktor des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin an der Universität Greifswald. Diese fürchteten sich zu viel und oft vor den falschen Aspekten, stellt er immer wieder fest. Ein Basiswissen über Klinikhygiene bekämen Patienten weder in der Schule noch aus den Medien. Wichtig sei es deshalb, sie über Verbreitungswege und geeignete Präventionsmaßnahmen in einer Sprache aufzuklären, die sie verstehen und die sich ihnen zuwende. "Patienten müssen eingebunden und als kooperative Partner gewonnen werden", so Kramer.

Er präsentierte in Offenbach eine Reihe von Möglichkeiten, wie das geschehen kann: einen leicht verständlichen Aufklärungsfilm, Patientenbroschüren, Checklisten, die Ausgabe von Antibiotikapässen. Auf dem Pass ist die Gabe von Antibiotika mit der Diagnose verzeichnet, eventuell aufgetretene Nebenwirkungen, Risikofaktoren für eine MRE-Trägerschaft, Ergebnisse von Screening-Untersuchungen und Nachweise von Erregern mit besonderer Resistenz. "Damit dient der Pass zur Unterstützung von Diagnostik- und Therapieentscheidungen", so Kramer.

Bei der Verbesserung der Klinikhygiene dürfe man aber nicht bei nationalen Strategien stehen bleiben, forderte Dr. Regina Klakow-Franck, Unparteiisches Mitglied des Gemeinsamen Bundesausschusses. Konzertierte Aktionen und eine globale Vernetzung seien bei diesem Thema besonders wichtig. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“