Aufgabe für Ärzte

Deutsche sind gesundheitsinkompetent – wie ändern?

Die meisten Patienten verstehen nicht, was ihnen ein Arzt sagt, so eine Umfrage. Bei einer KBV-Diskussion sind verschiedene Lösungen auf den Tisch gekommen: von einer Medizinstudiumsreform bis zum Schulfach Gesundheit.

Veröffentlicht:
Häufig haben Patienten keinen Schimmer, was ein Arzt ihnen erklärt: Wie macht man die Bürger kompetenter im Bereich Gesundheit?

Häufig haben Patienten keinen Schimmer, was ein Arzt ihnen erklärt: Wie macht man die Bürger kompetenter im Bereich Gesundheit?

© rocketclips / stock.adobe.com

BERLIN. Ärzten fällt bei der Gesundheitsaufklärung der Bevölkerung der entscheidende Part zu. Darauf hat Professorin Doris Schaeffer von der Universität Bielefeld heute in Berlin verwiesen.

Enormer Bedarf an verständlichen Infos

Mehr als 54 Prozent der Menschen in Deutschland verstehen nicht, was ihr Arzt ihnen sagt. Auch bei Chronikern wächst mit dem Verlauf der Krankheit das Verständnis dafür nicht zwingend mit. 73 Prozent der chronisch kranken Menschen entwickelt gar keine Expertise für die eigene Gesundheit.

Das sind Erkenntnisse aus einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung der Universität Bielefeld, die in der Kassenärztlichen Bundesvereinigung in Berlin diskutiert wurden.

Nach wie vor sind Hausärzte die wichtigsten Ansprechpartner in Gesundheitsfragen. Das Internet folgt demnach nach Fachärzten und Familienmitgliedern auf Platz vier.

Zehn Milliarden Euro Sparpotenzial?

Legt man die Daten für Österreich zugrunde, kommt mangelnde Gesundheitskompetenz die Gesellschaft teuer zu stehen. Drei bis fünf Prozent der Behandlungskosten ließen sich bei einer Ertüchtigung der Bevölkerung in Gesundheitsfragen einsparen, berichtete eine Vertreterin des österreichischen Gesundheitsministeriums. In Deutschland wären das bis über zehn Milliarden Euro im Jahr.

Schaeffer kündigte ein von der Robert Bosch-Stiftung und dem AOK-Bundesverband erarbeitetes Modell für einen Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz für das kommende Frühjahr an.

Nicht dazugehören wird wohl ein Schulfach Gesundheit in den Schulen. Dem hat Staatssekretär Lutz Stroppe eine deutliche Absage erteilt. Gesundheitsbildung sei Sache der Prävention in Lebenswelten, also der Kassen. Die Regierung setzt zudem auf das Nationale Gesundheitsportal, dessen Machbarkeit derzeit vom IQWIG geprüft wird. Dritter Baustein der Regierungsstrategie sei die Verankerung von Gesprächskompetenz im Medizinstudium. (af)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

Lesetipps
Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur

Die Wahrscheinlichkeit, VHF-Trigger außerhalb des Pulmonalvenensystems zu finden, beträgt 5,9 Prozent bei einem PRE2SSS2-Score von 0–1, 19,2 Prozent bei einem Score von 2–4 und 40,0 Prozent bei einem Score von 5–6.

© plo / stock.adobe.com

Herde außerhalb der Pulmonalvenen

Score gibt Risiko für weitere Trigger von Vorhofflimmern an

Betroffene mit Reizblase haben ihn immer im Blick – den schnellsten Weg zur nächsten Toilette.

© Alex / stock.adobe.com

Harndrang und häufiges Wasserlassen

Reizblase: Da mischt oft die Psyche mit