Psychotherapie

Gruppen- und Einzeltherapie kombinierbar

Veröffentlicht:

BERLIN. Innerhalb der Psychotherapie können ab sofort Einzel- und Gruppentherapie auch kombiniert werden.

Wie die KBV berichtet, ist eine entsprechende Änderung der GBA-Richtlinie zur Psychotherapie nun in Kraft getreten. Dies betrifft allerdings nur die tiefenpsychologisch fundierte sowie die analytische Psychotherapie.

Durch die Richtlinienänderung könnten die psychoanalytisch begründeten Verfahren - ebenso wie die Verhaltenstherapie - jeweils als Einzelbehandlung, als Gruppenbehandlung oder in Kombination durchgeführt werden, stellt die KBV klar.

Der Therapeut muss in diesem Fall einen Gesamtbehandlungsplan erstellen. Wird ein Patient gleichzeitig von verschiedenen Therapeuten behandelt, stimmen diese laut KBV - mit dem Einverständnis des Patienten - ihre jeweiligen Behandlungspläne miteinander ab und informieren sich gegenseitig über den Verlauf.

Außerdem werde der GBA auf Basis von Routinedaten für einen Zeitraum von vier Jahren nach Inkrafttreten der Regelung deren Auswirkungen auf die Inanspruchnahme der Gruppentherapie evaluieren, heißt es. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?