KOMMENTAR

Palliativversorgung braucht Qualität

Von Bülent Erdogan Veröffentlicht:

Auf bis zu 85 000 Sterbenskranke jährlich schätzen Experten den Bedarf für die so genannte spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV). Das Ziel: Möglichst viele dieser Menschen sollen begleitet von speziell geschulten Kräften nach langer Krankheit in den eigenen vier Wänden würdevoll sterben können, statt Stunden vor ihrem Tod noch in die Klinik eingewiesen zu werden.

So hat es der Gesetzgeber bereits Anfang 2007 beschlossen. Seit Anfang dieser Woche liegen nun die als "Empfehlungen" bezeichneten Bedingungen für SAPV-Verträge zwischen den Kassen und Leistungserbringern vor. Allerdings sind die Empfehlungen in vielen Punkten wenig konkret.

Darüber hinaus fehlen eindeutige Vorgaben, nach welchen Kriterien die Arbeit der SAPV-Leistungserbringer dokumentiert und evaluiert werden soll. Es wäre schade, wenn dies letztlich dazu führen würde, dass am Ende zwar eine flächendeckende SAPV gelingt, sich diese aber nicht an einer möglichst hohen Qualität der Versorgung orientiert, sondern am geringsten Einkaufspreis für die Kassen.

Mehr zum Thema

Drei Monate später

Lauterbach will Konzept für Suizidvorbeugung vorstellen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

In Zahlen

Ärztemangel? Wir haben mal nachgerechnet

Lesetipps
„Kein Krankenhaus kennt momentan seine Zukunftsperspektive“: Der unparteiische Vorsitzende des G-BA, Professor Josef Hecken.

© Rolf Schulten

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!