Neue gesetzliche Grundlage für die SAPV?

Veröffentlicht:
Palliativmedizinische Betreuung in den eigenen vier Wänden: der Patientenbeauftragte der Bundesregierung hat sich für eine neue Gesetzesinitiative dazu ausgesprochen.

Palliativmedizinische Betreuung in den eigenen vier Wänden: der Patientenbeauftragte der Bundesregierung hat sich für eine neue Gesetzesinitiative dazu ausgesprochen.

© Klaro

BERLIN (fuh). Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung Wolfgang Zöller hat die derzeit geltende gesetzliche Regelung für die spezialisierte ambulante Palliativersorgung (SAPV) in Frage gestellt.

"Wenn Einzelverträge der Grund sind, dass die SAPV-Ziele bisher nicht erreicht worden sind, dann muss das geändet werden", stellte Zöller bei einer Tagung der KBV am Samstag in Berlin klar.

Bisher können SAPV-Verträge nur zwischen Kassen und Anbietern geschlossen werden. Die KBV fordert eine Aufnahme der SAPV-Verträge in den Kollektivvertrag.

KBV-Vorstand Dr. Carl-Heinz Müller stellte in Berlin ein in der KBV-Vertragswerkstatt erarbeitetes Konzept für die Allgemeine Ambulante Palliativersorgung (AAPV) vor, in dem Hausärzten eine zentrale Rolle zukommt.

"Wir haben das Dach des Hauses mit der SAPV bereits fertig konstruiert", sagte Müller, "aber das Haus darunter, die AAPV, fehlt bisher völlig. "

Experten seien sich einig, so Müller, dass 90 Prozent der Sterbenden ambulant durch den vertrauten Hausarzt in Kooperation mit Pflegediensten und anderen nichtärztlichen Berufen versorgt werden könnten.

Eine solche intensive Betreuung durch den Hausarzt sei aber in den derzeitigen Strukturen zwischen der kurativen vertragsärztlichen Versorgung und der der SAPV nicht definiert. Das in der KBV-Vertragswerkstatt entwickelte Versorgungskonzept setze neue Standards.

Ziel sei es, so Müller, die in vielen Regionen bereits vorhandenen Netzwerke und Versorgungsstrukturen weiter zu fördern und damit die AAPV zu etablieren.

Für Freitag, 12. November, sind Vertreter von KBV, Bundesärztekammer, Kassen und Palliativorganisationen zu einem Gespräch über SAPV ins Bundesgesundheitsministerium eingeladen.

Mehr zum Thema

Drei Monate später

Lauterbach will Konzept für Suizidvorbeugung vorstellen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden