Kinderhospiz Löwenherz: Plätze heiß begehrt

Vor acht Jahren wurde das Kinderhospiz Löwenherz in Syke bei Bremen geründet. Die ursprüngliche Bedarfsplanung ist inzwischen völlig überholt.

Veröffentlicht:

BREMEN (cben). Das Kinderhospiz Löwenherz in Syke bei Bremen hat seinen achten Geburtstag gefeiert. Die zurück liegenden Jahre zeigen, dass die ersten Pläne des Hospizes längst vom Bedarf überholt wurden.

In den acht Jahren seit der Gründung beherbergte das Hospiz 310 strebenskranke Kinder und ihre Eltern oft samt Geschwisterkindern. Die kleinen Patienten leiden an Stoffwechselerkrankungen, Schwerstmehrfachbehinderungen etwa nach Unfällen, Muskelerkrankungen oder Krebs.

"Maximal 28 Tage pro Jahr kann eine Familie bei uns bleiben", berichtet Gaby Letzing vom Kinderhospiz. Das Konzept, die ganze Familie aufzunehmen und nicht nur das kranke Kind, hat sich bewährt.

Auszeit für viele mehr als eine Kur

Für die Familien sei die Auszeit von der heimischen Vollversorgung des Kindes mehr als eine Kur, weil im Kinderhospiz auch für die psychsoziale Betreuung gesorgt ist. Die Belegung der Eltern- und Familienzimmer im oberen Stockwerk des Hospizes sind "exorbitant gestiegen", so Letzing.

"Die Plätze seien derart begehrt, "dass wir heute 40 Familien auf der Warteliste haben", so Letzing. Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat sich vervielfacht - von anfangs 24 auf 66 heute.

1,2 Millionen Euro für den Betrieb nötig

Die ärztliche Betreuung der Kinder haben inzwischen eine Ärztin und ein Arzt aus dem Klinikum Links der Weser (LdW) in Bremen übernommen, sowie ein niedergelassenen Kinderarzt im Ruhestand aus Bremen.

Wie der Bedarf sind auch die Kosten gestiegen. Letzing: "Wir brauchen derzeit pro Jahr 1,2 Millionen Euro allein an Spenden, um den Betrieb aufrecht zu erhalten."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel