Sterbebegleitung

Jugendliche wollen mitreden

Junge, todkranke Patienten wollen bei der Wahl ihrer Sterbebegleitung mitreden. Um ihnen und ihrer Verabschiedung vom Leben eine Stimme zu geben, haben US-Ärzte einen speziellen Fragenkatalog entwickelt.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Gute Betreuung bei schweren Erkrankungen. Vor allem todkranke Jugendliche möchten nicht stillschweigend alles hinnehmen, sondern mitreden und mitbestimmen.

Gute Betreuung bei schweren Erkrankungen. Vor allem todkranke Jugendliche möchten nicht stillschweigend alles hinnehmen, sondern mitreden und mitbestimmen.

© beerkoff / shutterstock.com

BETHESDA. Das Schweigen angesichts des Todes zu durchbrechen, war das Anliegen US-amerikanischer Kinderonkologen. Sie haben untersucht, worauf es jungen Patienten in dieser Situation ankommt.

Auf dieser Basis entwickelten sie das Dokument "Voicing My Choices", das der Erstellung eines individuellen Versorgungsplans dient, der Patientenwünsche ausführlicher und altersgerechter erfasst als bisherige Systeme.

Krebs und Aids sind hauptverantwortlich für den frühen, krankheitsbedingten Tod junger Menschen. Eltern fällt es meist schwer, mit ihren Kindern über deren Tod zu sprechen.

So breitet sich zunehmendes Schweigen aus, während das wachsende Bedürfnis des Todkranken, Einfluss auf den weiteren Verlauf zu nehmen, erstickt.

Aber was wünschen sich junge Patienten in einer Situation, in der sie sich normalerweise entwickeln und ablösen würden, nun aber krankheitsbedingt in eine immer stärkere Abhängigkeit von Eltern und Ärzten geraten?

Auf der Basis einer solchen Analyse haben die Wissenschaftler ein altersangepasstes Dokument entwickelt, das helfen soll, die Sprachlosigkeit zu überwinden, und denen, deren Lebensende naht, eine Stimme geben soll (Pediatrics 2012, online 11. Oktober).

In den Jahren 2008 bis 2011 legten die Studienärzte insgesamt 52 Teilnehmern zwischen 16 und 28 Jahren mit metastasierten oder rezidivierten Krebserkrankungen oder einer HIV-Infektion den bereits etablierten Fragenkatalog "Five Wishes" sowie die modifizierte Form "My Thoughts, My Wishes, My Voice" (MTMWMV) vor.

Ängste selbst bei den Ärzten

Letzterer enthält neben Aspekten zur Festlegung eines Vertreters für anstehende Entscheidungen, Art und Umfang medizinischer Behandlungen und Informationen für die Angehörigen auch Punkte wie spirituelle Wünsche und eine freie Seite zur Formulierung von Wünschen an die Familie, an die Freunde und die Lebenspartner.

Die große Mehrheit der Probanden beurteilte die Fragen als hilfreich (zwischen 87 und 100 Prozent). Die Frage "Wie willst du behandelt werden?" war allen, ohne Ausnahme wichtig.

Bei der Bewertung von 25 Punkten zu verschiedenen Aspekten wurde aber klar: Junge Menschen mit lebensbedrohlichen Krankheiten möchten noch mehr mitbestimmen, etwa bei der Art der medikamentösen Therapie.

Sie möchten schriftlich festhalten, welche Behandlung sie wünschen und welche nicht. Sie wollen mitreden bei der Art, wie sie gepflegt werden, festlegen, was ihre Familie und ihre Freunde wissen sollen und wie man sich nach ihrem Tod an sie erinnern soll.

Aber sie machen sich auch über weiterreichende Dinge Gedanken, etwa über die Möglichkeit, ihren Körper nach dem Tod wissenschaftlichen Zwecken zu überlassen. Auch solche Fragen möchten sie im Vorfeld selbst entscheiden.

Alle diese Aspekte, die von den jungen Schwerkranken im Rahmen einer Sterbebegleitung als wichtig erachtet wurden, fanden Eingang in ein neu entwickeltes Dokument mit dem Namen "Voicing My Choices" (www.agingwithdignity.org/voicing-my-choices.php).

Schlussfolgerung der Autoren: Häufig bestehen auch vonseiten der behandelnden Ärzte Ängste, mit einem jungen Patienten über den möglichen Tod zu sprechen. Doch es zeigte sich, dass sowohl Jugendliche als auch deren Eltern das aufrichtige Gespräch zu schätzen wissen, das durch eine offene Dokumentation der Wünsche des Kranken angestoßen werden kann.

Das Gefühl, selbstbestimmt an diesem Prozess teilzuhaben, ist oft nicht nur für den Patienten selbst befreiend. Die Klarheit, die dadurch entsteht, kann auch für Angehörige eine große Hilfestellung bedeuten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen