Gießener Studie

Forscher erheben Daten zu Sterben im Pflegeheim

Veröffentlicht:

GIESSEN. In der "2. Gießener Sterbestudie" sollen im laufenden Jahr detaillierte Befunde zur Betreuung Sterbender in stationären Pflegeeinrichtungen erfasst werden. Dort sterben hierzulande rund 40 Prozent aller Menschen.

Bisher liegen keine validen und systematischen Ergebnisse zur psychosozialen und medizinisch-pflegerischen Qualität in den Pflegeeinrichtungen vor. Deshalb bleiben auch bislang viele Fragen unbeantwortet, kritisiert der Leiter des TransMIT-Projektbereichs für Versorgungsforschung, Dr. Wolfgang George, in Gießen.

Unklar sei es zum Beispiel, über welche Ressourcen die Einrichtungen und die dort tätigen Pflegenden verfügten. Oder wie es gelingen könnte, auf die Bedürfnisse des Sterbenden einzugehen oder die notwendige Symptomkontrolle (Schmerzen, Dyspnoe) zu erreichen.

Acht Gegenstandsbereiche sollen in der Sterbestudie auf den Prüfstand kommen. Eine Publikation sowie ein Kongress in Gießen sind in Planung. An der 1. Gießener Sterbestudie hatten sich bundesweit 1430 Mitarbeiter aus 212 Krankenhäusern beteiligt. Die Ergebnisse sind im Buch "Sterben im Krankenhaus" (Psycho-Sozial-Verlag 2013) erschienen und in Fachpublikationen veröffentlicht worden. (ras)

Nähere Informationen zur Möglichkeit einer Studienteilnahme unter www.sterbestudie.de.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation