Deutsche Krebshilfe

Palliativmedizin an die Universitäten!

Die Deutsche Krebshilfe hat neun der elf Lehrstühle für Palliativmedizin durch Stiftungsprofessuren initiiert. Nun setzt sie auf ein Signal der Gesundheitspolitiker.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die Deutsche Krebshilfe hält die Einrichtung von mehr palliativmedizinischen Lehrstühlen für dringend notwendig. Noch nicht einmal an den zwölf universitären onkologischen Spitzenzentren seien solche Lehrstühle verankert, kritisierte Hauptgeschäftsführer Gerd Nettekoven beim gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und für Versorgungsforschung in Düsseldorf.

Die Deutsche Krebshilfe hat sechs der derzeit neun Lehrstühle durch Stiftungsprofessuren initiiert. Man sei zwar bereit, sich weiter in diesem Bereich zu engagieren, betonte Nettekoven. "Aber es muss jetzt endlich etwas aus der Politik kommen."

Hoffnungen setzt er dabei auf den Nationalen Krebsplan. Ein Mittel, um die Palliativmedizin an Unis zu verankern, könnte es nach Nettekovens Ansicht sein, die Existenz einer Professur zur Bedingung für die Anerkennung als Comprehensive Cancer Center zu machen.

Er begrüßte die Zusammenarbeit der DGP und des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung. "Ich glaube, dass die Versorgungsforschung auch für das Fach Palliativmedizin in Zukunft eine erhebliche Bedeutung hat."

Der Kongress mit seinen 2000 Teilnehmern zeige, dass die Palliativmedizin und die Versorgungsforschung in der akademischen Welt angekommen sind, betonte Kongresspräsident Professor Raymond Voltz, Direktor der Palliativmedizin an der Universität Köln. Es sind rund 300 Beiträge aus dem palliativ-hospizlichen Bereich eingegangen und 150 aus der Versorgungsforschung.

Ein Thema sei die Palliativmedizin im hohen Alter und bei fortgeschrittener Demenz. "Wie erkennen wir die Bedürfnisse der Patienten? Was sind die richtigen Forschungsmethoden?", nannte Voltz wichtige Fragen. Dazu seien Grundlagen- und klinische Forschungen notwendig. "Wir brauchen aber auch die Versorgungsforschung um zu wissen, wie die Erkenntnisse in der Versorgung ankommen." (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job